Ein Land stellt sich auf Trockenheit ein

19 Apr 2012

Im als sehr regnerisch und feucht bekannten England herrscht seit längerer Zeit anhaltende Trockenheit. Auch die kurzen Regenschauer können diesem Zustand nichts anhaben. Als Folge zweier trockener Winter und eines warmen Vorfrühlings herrscht in weiten Teilen Englands Wassermangel. 

Die offiziell registrierten Dürregebiete breiten sich immer mehr aus. Bislang sind Teile des Ostens, Südens und Westens sowie London und weitere Gegenden im Landesinneren betroffen.

Ein tiefer Grundwasserspiegel, extrem niedrige Pegelstände in Flüssen und Seen bereiten Trevor Bishop, dem Abteilungsleiter für Wasserressourcen in der Umweltagentur Sorgen.

Während die Trinkwasserversorgung der Bevölkerung in diesen Gebieten kaum betroffen ist, fordert der Mangel an Regen seinen Tribut an die Umwelt und die Landwirtschaft - was zu Problemen in der Tier- und Pflanzenwelt, sowie zu ökologischen Problemen in den Feuchtgebieten führt.

Trevor Bishop, Abteilungsleiter für Wasserressourcen in der Umweltagentur

In Mittelengland herrschen die niedrigsten Wasserstände in Flüssen, die jemals gemessen worden sind. Deshalb hat man im Fluss Lathkill in der Grafschaft Darbyshire die Fische abgefischt, um sie so vor Vertrocknung und Tod zu retten.

Obwohl immer wieder einige wenige Regenschauer verzeichnet werden, ist keine Verbesserung der Situation in Sicht. Die Böden sind teilweise so ausgetrocknet, dass sie zur Erholung einer anhaltenden kräftigen Durchfeuchtung bedürfen. Fällt dann jedoch zu viel Wasser auf den ausgedörrten Boden, kann dieser die Wassermenge nicht aufnehmen. Dies kann unmittelbar zu Überschwemmungen führen.

Aufgrund des Wassermangels werden in England zusätzliche Sparmassnahmen ergriffen. Die Blumenschau, welche jährlich in London-Chelsea durchgeführt wird, passt ihre Ausstellung der Situation an. „Trockenheitsbeständige Gärten" und „Wüstengärten" rücken in den Mittelpunkt. Mehrere berühmte Springbrunnen in der Innenstadt Londons mussten ausgeschaltet werden. Ausserdem gilt in grossen Teilen Englands das „Gartenschlauch-Verbot". Es dürfen deshalb weder Autos gewaschen noch Gärten bewässert werden. In den Kanälen verschärft sich aufgrund des fehlenden Wassers die Situation; einige mussten gesperrt werden.

Die Dürre beschäftigt derzeit die Menschen in England sehr stark, auch diejenigen, welche ausserhalb der registrierten Dürregebiete leben. Wasser sparen kann und soll jeder einzelne. Die britische Umweltministerin Caroline Spelman hatte die Bevölkerung schon Ende Februar auf Wasser-Sparmassnahmen aufmerksam gemacht. Mit einem sorgsameren Umgang verlangte sie, dass der durchschnittliche Wasserverbrauch pro Kopf und Tag von 150l auf 20l zu reduzieren sei.

Kritiker bemängeln aber auch die immense Wasserverschwendung, die in vielen Teilen Englands aufgrund mangelnden Unterhalts der Leitungssysteme festzustellen ist. Diese seien marod und würden Lecks aufweisen, die zu hohen Sickerwasserverlusten führen würden. Gemäss der staatlichen Aufsichtsbehörde Ofwat gehen 26% des Wassers verloren! Ausserdem seien Toilettenspülungen mit Wahltasten in Grossbritannien eher rar und würden auch nicht aktiv zum Einbau empfohlen. Durch verbesserte Technologien und Reparaturen könnte so – ganz unabhängig von der bedrohlichen Erderwärmung und den damit verbundenen verheerenden Folgen– eine Menge Wasser eingespart werden.

Dass das seit langem anhaltende Extremwetter in Zusammenhang mit dem globalen Klimawandel gebracht wird, ist nicht weiter erstaunlich. Schliesslich ist das Klima Englands für ergiebige Niederschläge bekannt, geht doch kein Engländer jeweils ohne Regenschirm aus dem Haus. Umso mehr erstaunt es, dass genau dort nun eine Dürreperiode herrscht. Diese kann als einer vieler bereits spürbarer Indizien für die aktuelle Klimaveränderung gewertet werden. Die weiteren Folgen sind unabsehbar.

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail [email protected]

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.