Die Schwarze Soldatenfliege: Ein Abfallverwerter der Sonderklasse

Für die Schweizer Fleisch- und Fischzucht werden jährlich mehrere hunderttausend Tonnen Sojamehl als Kraftfutter importiert. Durch die Sojaplantagen geht wertvolles Ackerland verloren. Ein unscheinbares Insekt verspricht nun eine alternative Lösung zum herkömmlichen Tierfutter.

Die Schwarze Soldatenfliege ist, obwohl sie fast auf der ganzen Welt zuhause ist, weitgehend unbekannt. Der Grund dafür liegt mit aller Wahrscheinlichkeit in ihrer diskreten Verhaltensweise. Die Fliege hält sich ungern in Häusern auf und nähert sich dem Menschen nur sehr selten. Da die Futteraufnahme im Larvenstadium stattfindet, nimmt die erwachsene Fliege gar keine Nahrung mehr auf. Sie ist deshalb im Gegensatz zu herkömmlichen Stubenfliegen nicht an Lebensmitteln interessiert. Der Mensch wird weder belästigt noch gestochen oder gebissen. Am liebsten halten sich die harmlosen, unbekannten Tierchen in kleinen Schwärmen in Ufernähe und in Gebüschen auf.

Vielleicht kann bald die Hälfte des Bedarfs an Kraftfutter in der Schweiz von dem neuen Larvenfutter abgedeckt werden.

Urs Niggli, Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FIBL)


Vor einigen Jahren sind Wissenschaftler auf das Insekt aufmerksam geworden und haben in der unscheinbaren Fliege überraschenderweise ein enormes ökonomisches und ökologisches Potential entdeckt. Die äussert gefrässige Fliegenlarve ist fähig, innert kürzester Zeit Unmengen an organischem Abfall, Hühner- und Schweinemist und sogar menschlichen Fäkalien abzubauen. Der von den Larven verdaute Abfall kann anschliessend als natürliches Düngemittel in der Landwirtschaft eingesetzt werden. Die Larven selbst werden, sobald sie satt sind, „geerntet“, eingefroren und dann zu hochwertigem Futtermehl oder zu Futterpellets verarbeitet. Dies ist möglich, weil die Larven, nachdem sie sich satt gefressen haben, sehr reich an Fett, Protein und Kalzium sind. Diese wertvollen Nährstoffe machen das Larvenfutter zu einer idealen Alternative für das importierte Soja-Kraftfutter. Letzteres ersetzt in der Schweiz seit den BSE-Vorkommnissen in den 1990er Jahren weitgehend das heute verbotene Tiermehl. Der Verdauungsprozess der Fliege soll hingegen jegliche pathogene Keime eliminieren und so das Larvenmehl gesundheitlich unbedenklich machen.

Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FIBL) hat dieses Jahr ein erfolgreiches Pilotprojekt lanciert, bei dem 100kg Abfall zu 30kg Futtermehl verarbeitet werden konnten. Urs Niggli vom Forschungsinstitut meint, dass bald einmal die Hälfte des Bedarfs an Kraftfutter in der Schweiz von der Wunderfliege abgedeckt werden könnte. „Das Schöne an der Idee ist, dass wir in Kreisläufen arbeiten können“, sagt Niggli. Einerseits wird organischer Abfall effizient zu Dünger verarbeitet und andererseits stellt das Larvenfutter eine hochwertige, ökologische, Futterquelle für die Tier- und Fischzucht dar. Der finanzielle Aufwand und die Umweltbilanz des Verfahrens ist vergleichsweise gering. Immer mehr Forscher und Umweltschützer weltweit sind mittlerweile von der Kosten/Nutzungs-Bilanz überzeugt.

Weiterführende Informationen:
SRF - Tagesschau: "Madenfutter statt Sojamehl für Schweizer Masttiere", 3. 10. 2012.

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail [email protected]

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.