Die Europäische Kommission hat im Juli eine neue Batterieverordnung verabschiedet. Was ändert sich?

Ob Wanduhr, Handy oder Auto – Batterien und Akkus sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Die zu ihrer Herstellung notwendige Rohstoffgewinnung hat aber oft eine umweltschädliche Komponente. Hier setzen Verbesserungen im Recycling und der Technologie an.

In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie die Lebensdauer Ihrer Hörgerätebatterien verlängern können. Wir werden darüber sprechen, wie man sie lagert, wie man sie benutzt und wie man sie richtig entsorgt. Außerdem gehen wir auf die Umweltauswirkungen von Batterien ein und geben einige Tipps, wie man sie verringern kann.

Auch die scheinbar grüne Energiewende hat ihre dunklen Seiten. Führt der Aufbau einer auf Elektrizität basierenden Infrastruktur zu ähnlichen Schäden wie der bisherige Einsatz von Erdöl?

Eine günstige und umweltfreundliche Batterie – diese Beschreibung klingt fast wie ein Traum. Doch der Traum ist näher als gedacht.

Ohne Lithium gibt es keine Akkus für Elektroautos, Mobiltelefone, Laptops und andere Geräte mit transportablem Stromspeicher. Bald soll dieser kostbare Rohstoff in Deutschland gewonnen werden.

Die Nachfrage nach dem Rohstoff steigt rasant. Die Abbaubedingungen sind vielfach desaströs und beachten Menschenrechte kaum. Kann der künftige Bedarf durch den erwarteten Boom von Elektromotoren gedeckt werden? 

Nach und nach werden die Transportmittel elektrisch. Der Flugverkehr hinkt in dieser Entwicklung hintendrein. Es gibt aber Bestrebungen, elektrische Flugzeuge auf den Markt zu bringen, beispielsweise von easyJet.

Batterien und Akkus: Ohne sie läuft keine Fernbedienung, keine Taschenlampe und auch kein Handy. Da wir alle Batterien als Energieträger verwenden, sollten wir auch wissen, wie man sie richtig recycelt.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail [email protected]

Social Media