Jeweils am 5. Dezember findet der Weltbodentag statt. In diesem Jahr setzen sich die Beteiligten für den Erhalt der Böden in Siedlungsgebieten ein.
Heute am 1. Juni ist Weltbauerntag und Weltmilchtag. Wir erklären, weshalb besonders die Schweizer Milch in der Kritik steht.
Die Geheimnisse der Welt unter uns
In einer wilden und abenteuerlichen Fahrt durch die Unterwelt bringen uns die Comic-Heldinnen Suzanne und Tom den unverzichtbaren Wert unserer lebendigen Böden nahe.
Mikroorganismen sind so klein, dass man sie gerne vergisst. Doch ohne sie gäbe es kein Leben auf der Erde.
Die verborgene Welt unter unseren Füssen
Das unserem Auge verborgene Bodenleben unserem oberirdischen Alltag spannend und wertvoll zu machen - das ist eine Herausforderung selbst angesichts eines erwachsenen Publikums. Diesem Kindersachbuch gelingt es mit Bravour.
Der Leitfaden des Bio-Gärtners zum Bodennahrungsnetz
Den Erfolg unserer Natur- und Biogärten messen wir vornehmlich daran, was über der Grasnarbe sichtbar wird. Es ist gleichwohl all das, was darunter liegt, das ihn möglich macht. Dieses Buch weist kundig und erfahren ins Bodennahrungsnetz ein.
Im Ackerboden liegt ein grosses Potential, denn das Material unter unseren Füssen speichert eine Menge CO2. Mit der richtigen Bearbeitung kann der Boden die Atmosphäre entlasten.
Über Lithium wird in Zusammenhang mit der Zunahme elektrisch betriebener Fahrzeuge viel diskutiert, ohne dass sich männiglich bewusst ist, dass dieser Stoff in jedem Handy herumgetragen wird und schon seit Jahren in den Batterien herkömmlicher Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren verbaut ist.
Wollen wir wirklich den Pandas ihr Lieblingsessen wegnehmen, um unsere Bodenbeläge allenfalls nachhaltiger zu gestalten?
Wenn Umweltschutz sogar zwischen Kriegsfronten durchgesetzt wird, haben wir in der Schweiz dringlichen Aufholbedarf.