Die ETH publizierte, fast pünktlich zum Tag des Baumes am 25. April, eine Weltkarte der Baumkronenhöhen. Die neue Informationsgrundlage bietet grosses Potential zum Schutz der Biodiversität und des Klimas.
Investieren in unseren Planeten: Ein äusserst ertragreiches Geschäft, allerdings ist viel Geduld gefragt
Mobilität, Wohnen, grüner Strom und Wasserstoff: Was führt uns aus der Klimakrise – und was nicht?
Wer noch unsicher ist, wie das mit der Energiewende funktionieren soll und wie genau sie überhaupt gelingen kann: Hier ist das Buch, das weiterhilft.
Für seine „unbequemen“ Klimaprognosen ist Klimaforscher James Hansen bekannt. Dank ihm wissen wir aber, wie wir der Erderwärmung entgegenwirken können.
Der UN-Generalsekretär wirft Staaten "kriminelles" Versagen beim Klimaschutz vor. Laut dem neusten Sachstandsberichts des Weltklimarats sind bereits 3,6 Milliarden Menschen durch die Folgen des Klimawandels gefährdet.
Der Energiecharta-Vertrag erlaubt es den fossilen Energiekonzernen, EU-Staaten vor das internationale Schiedsgericht zu ziehen, wenn Klimaschutzgesetze ihre Profite schmälern. Anstatt aber ganz auszutreten, sieht die Schweiz lediglich eine „Modernisierung“ des Vertrags vor.
Mythen, Lügen, Utopien. Wie Geschichten unser Leben bestimmen
Nicht nur welche, sondern auch wie wir Menschen uns Geschichten erzählen, formt unsere Welt. Weshalb das etwa auch für den Klimaschutz relevant ist, machen uns Samira El Ouassil und Friedemann Karig in ihrem kurzweiligen Buch greifbar.
Es ist wie jedes Jahr: an dessen Ende stellen sich Fragen wie «was hat’s uns gebracht?», «haben wir etwas verpasst?», «was haben wir gut gemacht?», «worin haben wir gefehlt?», aber auch:
«wie wird’s wohl im nächsten Jahr?», «was steht uns bevor?», «wie und wo sollten wir uns (vermehrt) einsetzen?». Fragen über Fragen!
Dreht sich die Erde immer schneller? Zeit ist kostbar, darin sind wir uns einig. Warum reagieren wir dann nicht schneller auf den Klimawandel?
Umwelt- und Klimaschutz ist für viele junge Schweizerinnen und Schweizer ein wichtiges gesellschaftliches Thema. Umweltnetz-Schweiz will genauer wissen, weshalb.