Über Lithium wird in Zusammenhang mit der Zunahme elektrisch betriebener Fahrzeuge viel diskutiert, ohne dass sich männiglich bewusst ist, dass dieser Stoff in jedem Handy herumgetragen wird und schon seit Jahren in den Batterien herkömmlicher Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren verbaut ist.

Vier ausgediente Ölplattformen mit einer Gesamtmenge von 11‘000 Tonnen Rohöl sollen dem Schicksal in der Nordsee überlassen werden – so das Vorhaben des Ölkonzerns Shell.

Wollen wir wirklich den Pandas ihr Lieblingsessen wegnehmen, um unsere Bodenbeläge allenfalls nachhaltiger zu gestalten?

Die Nachfrage nach dem Rohstoff steigt rasant. Die Abbaubedingungen sind vielfach desaströs und beachten Menschenrechte kaum. Kann der künftige Bedarf durch den erwarteten Boom von Elektromotoren gedeckt werden? 

Backe backe Kuchen… Was im Sandkasten noch ganz unschuldig beginnt, hat die Menschheit längst zur Höchstleistung getrieben: Das Bauen aus Sand. Soweit, dass das Mineral indessen als gefährdete Ressource gelten muss.

Umkämpfte Rohstoffe des Hightech-Zeitalters

Sie sind in all unseren modernen Kommunikationsgeräten anzutreffen, und auch immer mal wieder in den Schlagzeilen: Die Seltenerdmetalle. Tiefschürfenderes Wissen, sie betreffend, ist dennoch vergleichsweise rar. Das ändert dieser neue Band der renommierten Buchreihe "Stoffgeschichten".

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.