Gewinner und Verlierer der Artenschutzkonferenz in Bangkok

19 Mär 2013
Elefanten werden wegen des Elfenbeins gejagt. Elefanten werden wegen des Elfenbeins gejagt.

Nach zwei Wochen ist die CITES-Artenschutzkonferenz in Bangkok am 14. März 2013 zu Ende gegangen. Tierschützer ziehen eine positive Bilanz aus der Konferenz und feiern deren historischen Erfolg. Dies darf aber nicht darüber hinweg täuschen, dass sich die Lage vieler Arten weiterhin verschlechtert.

Die Wilderei und der Handel mit bedrohten Arten haben im Verlauf der letzten Jahre weltweit ein beunruhigendes Maß angenommen. Die Bemühungen des Washingtoner Artenschutzabkommens CITES den Handel durch verschärfte Bestimmungen und Kontrollen einzuschränken sind bisher weitgehend gescheitert. Erstmals seit vielen Jahren seien die Ergebnisse der diesjährigen Konferenz, passend zum 40. Geburtstag, in vielerlei Hinsicht positiv, betont Volker Homes, Artenschutzexperte des WWF Deutschland.

So wurde nach unzähligen misslungenen Versuchen endlich der Schutz von fünf kommerziell wichtigen Haiarten erreicht – trotz des großen Widerstandes von Japan und China. Dort landen Schätzungen zufolge jährlich die Flossen von über 100 Millionen Haifischen als begehrte Delikatesse auf den Tellern. In der Regel wird die Flosse den Haien bei lebendigem Leib abgeschnitten; das sterbende Tier wird anschließend zurück ins Meer geworfen. Die bei den Haifängern beliebte Heringshaie, drei Hammerhaiarten, der Weißspitzen-Hochseehai sowie der Mantarochen erhalten nun dank der breit angelegten Unterstützung von Südamerika und Europa die gleichen Schutzbestimmungen wie z.B. der weiße Hai. Sie dürfen nur noch in Regionen gejagt werden, wo ihre Populationen nachweislich stabil sind. Ein komplettes Handelsverbot wird es aber weiterhin nicht geben. Die betroffenen Staaten haben nun eineinhalb Jahre Zeit, um die neuen Bestimmungen umzusetzen. Danach wird sich herausstellen, inwieweit diese tatsächlich eingehalten werden – denn der lukrative illegale Handel mit verschiedensten Tieren boomt wie selten.

 


Gelbe Karte für ungenügenden Nashorn- und Elefantenschutz – dem Strom von illegalen Hörnern und Elfenbein aus Afrika wird damit hoffentlich ein Riegel vorgeschoben.
Volker Homes, Leiter Artenschutz WWF


Dies zeigt z.B. die illegale, kriminell organisierte Elefanten- und Nashornjagd in Afrika und Südostasien, die zunehmend außer Kontrolle gerät (siehe Umweltnetz Beitrag „Horn- und Elfenbeinhandel", 28.11.2012). Obwohl afrikanische Herkunftsländer wie Kenia und Tansania sowie asiatische Transitions- und Abnehmerstaaten wie Vietnam, Thailand und China in Bangkok vermehrt dazu aufgerufen wurden, stärker gegen den illegalen Handel vorzugehen, konnten keine direkten Sanktionen durchgesetzt werden. Stattdessen beklagte China, den Handel nur schwer kontrollieren zu können und gab halbherzige Versprechen für zukünftige Bemühen ab.

Auch der Eisbär ist weiterhin nicht vor der Jagd geschützt, obwohl ihm das arktische Eis bereits sprichwörtlich unter den Füssen wegschmilzt. Ironischerweise waren es die USA – einer der grössten Co2-Emittenten weltweit – die ein Verbot der Eisbärjagd forderten. Bessere Nachrichten gibt es unter anderem für rund 50 Schildkrötenarten, die Manati-Seekuh und den Grüngecko, ein sehr beliebtes exotisches Haustier. Diese Tiere werden – teilweise durch ein komplettes Handelsverbot – besser geschützt.

Die CITES-Konferenz hat also seit langem wieder einige konkrete Ergebnisse zu einem besseren Schutz der Tiere vorzuweisen. Es bleibt jedoch abzuwarten, inwieweit die Beschlüsse nun auch wirklich in Tatsachen umgesetzt werden...

 

Weiterführende Informationen/Quellen:
Infoseite über das Washingtoner Artenschutzübereinkommen CITES.
WWF Deutschland

 

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.