Das Leiden der Osterlämmer

28 Mär 2013

An Ostern kommen nicht nur Schoggihasen auf den Teller, sondern oft auch jede Menge Eier, ein Kaninchenbraten oder sogar ein Osterlamm. Was vielen dabei nicht bewusst ist: Tausende Lämmer leiden vor den Feiertagen besonders für unseren Genuss.

Schafe werden in weiten Teilen Europas kaum noch wegen ihrer Wolle gehalten, denn daraus lässt sich kein Profit schlagen, auch nicht aus der Schafmilchproduktion. Lammfleisch hingegen gilt vielerorts – besonders zu Ostern – immer noch als Delikatesse. Die Lammbabys sind zwischen acht Wochen und einem halben Jahr alt wenn sie geschlachtet werden. Sie haben in der Regel noch nie Gras gefressen. Ihr Fleisch gilt deshalb als besonders zart und fettarm.
 
In der Schweiz ist der relativ bescheidene Lammverzehr von 1,2 Kg Fleisch pro Kopf und Jahr in den letzten Jahren konstant geblieben. Die Lammfleischproduktion ist hingegen eher rückläufig, und über die Hälfte des konsumierten Fleisches wird heute bereits importiert – von weit her! Neuseeland (41 %), Australien (31 %), Grossbritannien (18 %), Frankreich (8 %) und Italien (2%) sind die wichtigsten Importeure (Quelle: Landwirtschaftlicher Informationsdienst LID). Dabei ist es – entgegen weit verbreiteten Vorstellungen – in den meisten Fällen aber nicht so, dass die Tiere wenigstens bis zu ihrem frühen Tod ein “schönes Leben” draussen auf der Weide führen würden. Eine Untersuchung der Organisation Animal Equality in den Schafställen Italiens zeigt, dass dort zum Teil haarsträubende Bedingungen herrschen. Mit versteckter Kamera wurde gefilmt, wie die jungen Schafe, nachdem sie ihrer Mutter entrissen wurden, in viel zu engen Ställen gehalten und von den Züchtern geschlagen und misshandelt werden. Durch die prekären Bedingungen führen sich die Tiere zudem selbst und gegenseitig Verletzungen zu. Zwischen den verstörten lebenden Lämmern finden sich oft etliche kranke, verletzte und sogar tote Tiere, die weder tierärztlich versorgt noch „entsorgt“ werden (vgl. Animal Equality enthüllt die grausame Realität für Lämmer in Italien).

Entgegen weit verbreiteten Vorstellungen ist es meist nicht so, dass die Osterlämmer wenigstens bis zu ihrem frühen Tod ein “schönes Leben” draussen auf der Weide führen könnten

Doch gerade in Italien ist die Nachfrage nach dem Osterlamm besonders gross. Laut der Confederazione Italiana Agricoltori (CIA), dem italienischen Bauernverband verzehren die Italiener alleine an den Festtagen rund 260 Tonnen Lammfleisch, wofür mehrere Millionen Lämmer ihr Leben lassen. Die grosse Nachfrage geht wohl hauptsächlich auf die christliche Tradition zurück, in der das Osterlamm als Symbol für Jesus Christus und seine Auferstehung gilt. Man kann sich jedoch fragen, inwieweit ein gequältes Lamm diesem Brauch entspricht oder ob nicht auch ein Osterkuchen in Lammform ausreichen würde…

Weiterführende Infos
Animal Equality: Lämmer in Italien.
Freiheit für Tiere: Lasst die Osterlämmer leben.
Interview mit dem Schäfer Günter Garbers.
LID.ch: Lammfleisch: Die gefragten Stücke kommen hauptsächlich aus Übersee.
Biggy's Blog. "Bald ist Ostern...was wäre Ostern ohne Lammbraten?".

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.