Handel mit Hundewelpen

22 Okt 2013

Über Internet oder direkt an Autobahnraststätten werden süsse Hundewelpen zum Verkauf angeboten. Der illegale Handel boomt. Die Welpen sind meist viel zu jung, krank und unter schrecklichen Bedingungen in Osteuropa aufgewachsen. In Luxemburg hat letzte Woche der erste Prozess gegen einen Welpen-Dealer in der EU begonnen.

Viele tausende Welpen werden von dubiosen Züchtern in Massen produziert. Schlecht ernährt und, viel zu früh von ihren Müttern getrennt, werden sie dann quer durch Europa transportiert. Meist sind sie nicht geimpft, und ihre Papiere und Herkunftsangaben wurden gefälscht. Die jungen Hunde aus Osteuropa können auch an gefährlichen Krankheiten wie Tollwut, chronischen Infektionen und Parasiten leiden. Wenn die betrogenen Hundekäufer feststellen, dass ihr Hund krank ist, ist es oft schon zu spät. Trotz hoher Behandlungskosten sterben viele Tiere oder müssen vom Tierarzt eingeschläfert werden.

Der Gerichtsprozess in Luxenburg zeigt, dass mafiaähnliche Strukturen in den illegalen Welpenhandel involviert sind: Der angeklagte Hundehändler wurde bereits 2008 wegen Dokumentenfälschung und unerlaubter Ausübung des Tierarztberufs gerichtlich verurteilt. Obwohl ihm auch die Ermächtigung für den Handel mit Hunden entzogen wurde, liess er sich nicht davon abhalten. Jahrelang schmuggelte er viel zu junge und kranke Welpen von Tschechien nach Luxemburg und verkaufte die Tiere mit gefälschten Papieren an ahnungslose Interessenten. Der Fall aus Luxemburg ist kein Einzelfall; auch in der Schweiz hat der illegale Handel mit Hundewelpen, die aus dem Ausland stammen, in den letzten Jahren stark zugenommen. Eine Statistik der Schweizer Hunde-Datenbank ANIS belegt, dass 43,9 Prozent der 2012 in der Schweiz neu registrierten Hunde aus dem Ausland kommen. Dies bedeutet einen Anstieg der importierten Hunde von 23 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

„Pro Woche werden rund 400 Hunde in die Schweiz importiert“ Julika Fitzi (Präsidentin der Schweizer Tierärzte)

Seit dem 1. April dieses Jahres dürfen in der Schweiz Hunde nicht mehr aus dem Kofferraum auf offener Strasse verkauft werden. An diesem Tag trat das Tierseuchengesetz in Kraft, das die Schweizer Bevölkerung am 25. November 2012 per Volksentscheid angenommen hat. Die Kantone haben die Möglichkeit, gegen Parkplatzverkäufe von Hunden vorzugehen und Bussen bis zu 5'000 Franken zu verhängen. „Dies ist ein erster wichtiger Schritt im Kampf gegen den illegalen Welpenhandel“, freut sich Corinne Abplanalp, Kampagnenleiterin bei VIER PFOTEN Schweiz. Trotz des neuen Gesetzes geht das Geschäft mit den kranken Welpen aber weiter. „Die Hundemafia wird Mittel und Wege finden, die Welpen weiter zu verkaufen“, ist Abplanalp überzeugt. Damit die Massenproduktion von Hunden nicht gefördert wird, sollten Welpen nicht übers Internet gekauft werden. Beim Kauf eines Rassenhundes aus einer Zucht sollte auf einen seriösen Züchter geachtet werden. Ausserdem warten in Tierheimen hunderte Hunde auf ein neues Zuhause.

Weitere Links:
Petition „Stoppt die Welpendealer“ von VIER PFOTEN

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Kommentare (1) anzeigenausblenden 

0 #Sandra Bodmer2021-01-04 17:38
Ich möchte noch etwas ergänzen zum Thema Hundewelpen kaufen: Man sollte niemals über Online-Plattformen Billig-Welpen kaufen, welche auf einem Rastplatz oder sonstiger dubioser Umgebung übergeben werden. Hier handelt es sich in aller Regel um Hundehändler mit meist kranken und viel zu jungen Welpen!

Für solche Hunde ist ein auch noch so günstiger Kaufpreis niemals gerechtfertigt. Die Erfahrung zeigt, dass unter Umständen die Behandlungskosten solcher Welpen ein Vielfaches dessen betragen können, was ein "teurer" Welpe bei einem seriösen Züchter kostet. Zudem sind in der Regel die Papiere zum Hund gefälscht.

Sollten Sie solch einen Welpen kaufen, unterstützen Sie die grausame Ausnützung der Mutterhündin als lebende Gebärmaschine, eingepfercht im Gitterverschlag, meistens in ihren eigenen Exkrementen liegend und von Schmerzen gekennzeichnet. Es gibt jedoch Plattformen wie z.B. https://trovas.ch/?title=hund welche die Hundeanbieter einmalig überprüfen. Ich als Tierschützerin empfehle, Hunde und insb. Welpen wenn, dann nur auf Inserateseiten zu kaufen, wenn die Verkäufer geprüft wurden.
Antworten

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.