Ein Moratorium der Internationalen Walfangkommission (IWC) aus dem Jahr 1978 verbietet den kommerziellen Walfang generell. Japan jedoch hat ein Schlupfloch gefunden: sie harpunieren die Wale angeblich nicht aus „kommerziellen“, sondern aus „wissenschaftlichen“ Gründen. Seit Einführung des Moratoriums tötete Japan so mehr als 14‘000 Wale unter dem Deckmantel der Wissenschaft. Diese Art der Jagd ist nämlich nach Artikel VIII des Internationalen Übereinkommens zur Regelung des Walfangs erlaubt. In dem Artikel heisst es auch, dass die erlegten Tiere verarbeitet werden sollen. So landet das Walfleisch in japanischen Supermärkten. Aber interessanterweise wird Wal in Japan kaum noch gegessen. So türmt sich das Fleisch in Kühlhallen. Jedes Jahr werden hunderte Tonnen zu Tierfutter verarbeitet. Der Versuch, Kindergärten-Mensen mit Walfleisch zu beliefern, scheiterte am Protest der lokalen Bevölkerung, denn Walfleisch ist gerade für Kinder extrem gesundheitsschädlich. Pro Wildlife und OceanCare haben Schadstoffe wie PCB, Quecksilber und DDT-Rückstände im Fleisch der Wale nachgewiesen.
Australien und Neuseeland haben am Internationalen Gerichtshofs in Den Haag Klage eingereicht, denn eigentlich ist das Töten von Meeressäugern im Südlichen Ozean schon seit 1994 verboten. Nach Ansicht der Kläger betreibt Japan kommerziellen Walfang und verletzt damit internationales Recht. Die Anhörungen fanden im Juni und Juli dieses Jahres statt. Wann der Gerichtshof sein Urteil verkünden wird, ist noch nicht bekannt. Die Anhörungen beschäftigten sich in erster Linie mit der Frage, wie die japanischen Walfänger die Anzahl der Walkadaver berechnen, die sie für ihre angeblich wissenschaftlichen Zwecke benötigen und warum diese plötzlich verdoppelt wurde.
Japan gibt einerseits vor, das antarktische Ökosystem zu beobachten, zeitliche und räumliche Veränderungen der Walbestände zu erheben und zukünftige Managementziele zu entwickeln, andererseits soll die Tierart und speziell deren Anatomie untersucht werden – nur wo sind die entsprechenden wissenschaftlichen Publikationen? Sie müssten angesichts der jahrelangen Praxis Bibliotheken füllen! Ein echtes Forschungsprogramm hätte ausserdem fixe Daten sowohl für Beginn und Ende des Programms. Japan jedoch beabsichtigt, das „Forschungsprojekt“ fortzusetzen, bis das Moratorium, das den kommerziellen Walfang verbietet, ausläuft…oder bis die Wale ganz von der Erde verschwunden sind.„Dieser Prozess wird ein für alle Mal feststellen, dass der japanische Walfang nicht wissenschaftlichen Zwecken dient, sondern gegen internationales Recht verstößt.“
Mark Dreyfus, Justizminister Australien
Die Organisation Sea Sheperd berichtet, dass Japan die aus wissenschaftlichen Gründen „nötige“ Anzahl Tiere nicht belegen konnte. Die Fangquoten würden ausserdem erhöht, um die unsinnige Reise zu finanzieren und mehr staatliche Fördergelder zu erhalten. Die Kosten für alternde Schiffe und steigende Ölpreise müssen gedeckt werden. Die Erlöse für das Walfleisch sinken ausserdem ständig. Die Jagd auf die Wale rentiert für Japan nicht, es geht nur noch um Nationalstolz und die Angst, das Gesicht zu verlieren.
In der vergangenen Saison kehrten die Jäger mit gerade einmal 103 Zwergwalen aus der Antarktis zurück. Als Gründe wurden schlechtes Wetter und Störungen durch "Sea Shepherd" genannt. Die Organisation interveniert erneut aktiv und hat bereits angekündigt, nicht eher aus der Arktis zurückzukehren, bis die japanische Flotte aus dem Walschutzgebiet vertrieben wurde.
Kommentare (0) anzeigenausblenden