Endgültiges Walfangverbot für Japan?

Rund 15‘000 Wale hat Japan seit 1987 unter dem Vorwand der Wissenschaft getötet. Mit dem Massaker soll nun Schluss sein: Der Internationale Gerichtshof (IGH) in Den Haag verbietet Japans Walfangprogramm in der Antarktis. Die Freude von Umweltschützern ist gross – hält sich aber dennoch in Grenzen. 

Eigentlich ist die kommerzielle Jagd auf Wale bereits seit 1986 verboten. Damals gelang der Internationalen Walfang-Kommission IWC die Einführung eines weltweit gültigen Walfang-Moratoriums. Japan machte sich allerdings eine Ausnahmeregelung im Vertrag zunutze, welche besagt, dass die Meeressäuger zu wissenschaftlichen Zwecken getötet werden dürfen. Unter dem Forschungsprogramm Jarpa II sollten Fortpflanzungs- und Ernährungsgewohnheiten der Tiere untersucht werden. Tatsache ist, dass die vermeintlichen Forschungsresultate nur Schall und Rauch blieben. Auf den angeblichen Forschungsschiffen wurde lediglich das Fleisch verarbeitet und später als Delikatesse an Supermärkte und Restaurants verkauft.

Diese Praxis wurde zunächst von Australien scharf kritisiert. 2010 reichte die Regierung in Canberra vor dem Internationalen Gerichtshof Den Haag (IGH) eine Klage gegen Japan ein. Das Land verstosse mit der Waljagd gegen internationales Recht. Denn in der Tat konnte Japan nie überzeugend begründen, warum für die Forschung unzählige Zwerg-, Finn- Buckel- und Pottwale sterben müssen. Entsprechende wissenschaftliche Publikationen fehlen. Mit dem Walfangverbot hat sich das Uno-Gericht Australiens Kritik angeschlossen. Das Urteil ist bindend und kann nicht angefochten werden.

„Japan hat ein zweites, allerdings kleineres Walfangprogramm im Nordpazifik ("JARPN II"). Auch dessen wissenschaftliche Bedeutung hat die Regierung immer wieder beteuert. Auch hier könnten weiter Wale sterben - vermeintlich im Dienst der Forschung.“
Spiegel Online

Die tatsächliche Motivation für den Walfang bleibt umstritten. Einerseits macht die Japanische Regierung keinen Hehl daraus, dass in Japan Walfleisch verzehrt wird. Andererseits ist bekannt, dass die meisten Japaner gar kein Walfleisch mögen.  Zudem versuchten japanische Wissenschaftler auf IWC-Tagungen, Kritiker immer wieder mit fadenscheinigen Argumenten zu überzeugen: Da es sich bei Walen um Räuber handelt, diene der Walfang insbesondere auch dazu, die Artenvielfalt unter den Fischen zu erhalten. Das ist natürlich Unsinn und in Wahrheit ist vor allem die starke Überfischung für den Rückgang vieler Fischbestände verantwortlich.

Japan ist über das neue Verbot seiner Walfang-Aktivitäten in der Antarktis wenig begeistert, will sich aber daran halten. Fakt ist aber, dass der Walfang vorerst trotzdem kein definitives Ende findet: Japan betreibt ein zusätzliches kleines Walfangprogramm im Nordpazifik, das vom neuen Verbot nicht tangiert ist. Immer noch sind zudem diverse andere Länder wie Norwegen, Island, Grönland und die Färöer im Walfang tätig. Dabei berufen sie sich auf jahrhundertealte Traditionen. Dies lässt leider vermuten, dass auch Japans Motivation, das Verbot auf Dauer wirklich einzuhalten, ungewiss sein dürfte oder bloss in andere Regionen verlegt wird.

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.