Welcher Fisch kommt auf den Tisch?

Die Weihnachtstage stehen bevor und damit auch die Zeit des Jahres, in welchen sich die meisten SchweizerInnen den Bauch mit guten und üppigen Speisen füllen. Besonders beliebt sind - vor allem als Appetitanreger - auch diverse Fischsorten und Häppchen.

Beim Einkauf gilt es jedoch gewisse Grundsätze zu beachten. Verschiedene Sorten von Fischen und Meeresfrüchten werden mit teilweise fragwürdigen Methoden gefangen. So werden beispielsweise beim Fang von Garnelen mit Grundschleppnetzen pro Kilo Garnelen fünf bis zehn Kilo unverwendeter Beifang mitgefischt wird, der wieder im Meer landet. 

Auch beim sehr beliebten Blauflossen- oder Roten Thunfisch ist Vorsicht geboten. Die Bestände sind dermassen überfischt, dass die Art vom Aussterben bedroht ist. Gemäss WWF sollte auf den Konsum dieser Art verzichtet werden. Das Problem ist, dass diese oftmals für das immer beliebtere Sushi verwendet wird und dieses hat in den Weihnachtstagen wieder Hochkonjunktur. Bei welchen anderen Fischsorten Vorsicht geboten ist und welche Arten man mehr oder weniger bedenkenlos konsumieren kann, sehen Sie unter WWF Schweiz - Fische und Meeresfrüchte.

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.