Ratgeber: Den Vögeln zuliebe Hecken und Sträucher schneiden

Gut behütet: Junge Amseln im Nest Gut behütet: Junge Amseln im Nest

Bevor wir den Frühling begrüssen, sollten jetzt noch Sträucher und Hecken geschnitten sowie neue gepflanzt werden. Den Vögeln und anderen tierischen Bewohnern zuliebe.

Der Frühling, und damit die Brutsaison der Vögel, vor der Tür. Deshalb ist es wichtig, bis spätestens Mitte März seine Gehölzpflege durchzuführen. Ab dann beginnt nämlich die Brutsaison vieler Vögel, und diese sollten beim Nestbau und Brüten nicht mehr gestört werden. Hecken müssen besonders in der Nähe von Strassen und Gehsteigen zurückgeschnitten werden. Vielen Gartenbesitzer und Unterhaltdiensten ist nicht bewusst, dass es sogar gesetzlich festgelegte Schnittverbote gibt. Nach dem Bundesnaturschutzgesetz gilt die Zeit zwischen dem 1. März und dem 30. September als Schutzzeitraum.

Richtiges Schneiden von Hecken und Sträuchern

Ein Schnitt ist erst im 3. oder 4. Jahr nach der Pflanzung notwendig. Je nach Platzverhältnis wiederholt man das Zurückschneiden alle 2-3 Jahre.

Selektives Zurückschneiden:

Langsam wachsende Arten benötigen einen Schnitt, bei dem die kräftigen, formbildenden Seitentriebe stehen bleiben. Maximal ein Drittel der älteren und dicken Äste im Strauchinneren wer-

den nahe am Boden abgesägt. So gibt es wieder Licht und Platz für junge Triebe.

Rückschnitt:

Bei diesem Vorgehen wird der ganze Strauch auf die gewünschte Höhe gekürzt; diese sollte jedoch nicht weniger als 0.5m betragen. Wird der Strauch jedes Jahr zurückgeschnitten (Niederhecke), sollte die Mindesthöhe von 1.0m nicht unterschritten werden. Das Verfahren ist für Schwarzdorn, Kornelkirsche, Hartriegel, Schneeball, Sanddorn und Heckenrosen geeignet, nicht aber für die anderen Gehölze.

Auf den Stock setzen:

Die ganze Pflanze wird 10-30cm über dem Boden abgesägt und schlägt nachher wieder von unten aus. Das Vorgehen ist geeignet für Haselstrauch, Hagebuche, Esche, Erlen und Ahorne. Maximal ein Drittel der Heckenlänge sollte pro Jahr derart zurückgeschnitten werden. Naturgärtner empfehlen dieses Verfahren für die Pflege von Sträuchern im Siedlungsraum nicht, sondern nur für Hecken imLandwirtschaftsgebiet, die eine Länge von über 30m haben. Kürzere Hecken sollten selektiv zurückgeschnitten werden.

Indem man neue Sträucher und Bäume pflanzt, schafft man neuen Lebensraum. Dafür eignet sich der jetzige Zeitpunkt sehr gut. Empfehlenswert sind etwa Weissdorn, Schwarzdorn, Kornelkirsche, Geissblatt, Pfaffenhütchen, Gemeiner Schneeball oder auch der Schwarze Holunder. Pflegt man seine Gehölze richtig, erspart man sich einen weiteren Rückschnitt im Sommer. Es ist ausserdem eine ideale Aufgabe, um die ersten warmen Frühlingstage zu geniessen. Die verschiedenen Hecken- und Strauchbewohner werden es Ihnen danken.

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail [email protected]

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.