Bedrohte Bienen

26 Jan 2012

Im Jahr 2011 wurde in der Schweiz überdurchschnittlich viel Honig gewonnen. Fürs Jahr 2012 befürchten die Imker jedoch, dass bis zur Hälfte der Bienen sterben könnten. Die tückische Varroamilbe bedroht die hiesigen Bienen.

Das letzte Jahr verlief äusserst zufriedenstellend für die Imker. Der warm-trockene Frühling sorgte schon zu Beginn des Jahres für ideales Bienenflugwetter. In weiten Teilen der Schweiz waren die Ernten im Vergleich mit den Vorjahren sehr hoch ausgefallen. In den Kantonen Appenzell Ausserrhoden, Jura und St. Gallen produzierten die Bienen rund doppelt so viel Honig wie im bereits sehr guten Vorjahr.

Jetzt setzt aber die Varroamilbe den Bienenstämmen arg zu. Der schöne Spätherbst und der milde Winter brachten für die Milbe ideale Bedingungen hervor, um sich zu vermehren. Die Varroamilbe hat die Bienen beträchtlich geschwächt. Diese benutzt die Bienen als Wirt und ernährt sich von deren Blutflüssigkeit. Gegen die Plage ist kein Kraut gewachsen. «Wir können nur versuchen, mit imkerlichen Massnahmen und Säure die Milbenzahl tief zu halten», sagt Christian Sacher, Bieneninspektor der Urkantone. Wichtig sei, dass die bestehenden Völker im Frühling rasch erstarken würden.

 

Gemäss Experten bedeuten weniger Bienen aber nicht zwingend auch weniger Honig. Das Wetter ist ein ebenso wichtiger Faktor. Auch die Landwirtschaft wird wohl nicht allzu sehr darunter leiden. Man geht davon aus, dass die Bestäubung der Pflanzen und des Obstes nicht gefährdet ist.

 

Einmal mehr zeigt sich, dass die Bienen immer mehr Gefahren ausgesetzt sind. Nicht nur der Klimawandel ist für sie ein ernstzunehmendes Problem, auch ihre Lebensräume verschwinden immer mehr. Aggressive Insektizide und Umweltverschmutzung setzen den fleissigen Brummern zu. Blumenlose Wiesen, schnelle Kreiselmäher, Parasiten, Pestizide und gemäss jüngsten Recherchen auch Mobilfunkstrahlen lassen die gelb-schwarzen Insekten verschwinden. Das stille Sterben ganzer Populationen hinterlässt mehr als ein offenes Fragezeichen: Wer sonst würde das Bestäuben der Blüten übernehmen? Experten sehen darin gar eine drohende Krise in der Nahrungsmittel-Versorgung für die Menschen.

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail [email protected]

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.