Inzucht gefährdet Steinbock

27 Jan 2012

Seit 101 Jahren ist der Steinbock in der Schweiz wieder heimisch. Die heute lebenden Tiere stammen allesamt von Gründertieren aus einem einzigen Bestand in Italien ab. Da die Tiere unter Inzucht leiden, könnte sich dies zukünftig negativ auf ihre Gesundheit auswirken.

Der Steinbock war in früherer Zeit ein Mythos. Das führte dazu, dass fast alles Verwertbare des Steinbocks, vom Blut über die Haare bis hin zu den Exkrementen, als Medizin gegen alle möglichen Krankheiten eingesetzt wurde. Die Jagd brachte ihn fast zum Aussterben. Anfang des 19. Jahrhunderts war der Steinbock im gesamten Alpenraum bis auf etwa 100 Tiere im italienischen Gran Paradiso ausgerottet. Dank des Einsatzes von Förster Josef Zumstein und Naturkundler Albert Girtanner konnten 1820 die Behörden dazu bewegt werden, die letzten Steinböcke im Gran Paradiso zu schützen. Dank eines erfolgreichen Wiederansiedlungsprogramms aus diesem Restbestand ist der Steinbock inzwischen wieder in weiten Teilen seines ursprünglichen Lebensraums verbreitet. Alle heute in den Alpen lebenden Steinböcke stammen von diesen 100 Tieren ab.

Begonnen hatte die Wiederansiedlung in der Schweiz Mitte des 19. Jahrhunderts mit einer Räubergeschichte. Wilderer entwendeten Steinböcke aus dem italienischen Nationalpark Gran Paradiso und verkauften sie meistbietend. Hatten einst Jäger dazu beigetragen, dass die Tiere aus den Schweizer Alpen verschwanden, sorgten sie nun für ihre Rückkehr. Es wurde geschmuggelt, gepflegt und gezüchtet und hie und da eine Hausziege eingekreuzt. 1911 gelang es, Alpensteinböcke erfolgreich im St. Galler Marchsteingebiet auszuwildern, und es folgten weitere Aussiedlungen. Man geht von 88 Gründertieren aus – ein genetisch eigentlich ausreichend grosser Pool von Tieren, die sich zu einem heutigen Bestand von geschätzten 16 300 Steinböcken vermehrten.

Experten sind beunruhigt, dass sich die Tiere der isolierten Bestände genetisch zu nahe stehen

Das Problem ist aber, dass man die Tiere im Schweizer Alpenraum immer wieder in kleine voneinander getrennte Gruppen aufteilte. Die ursprüngliche genetische Vielfalt ist also auf die isolierten Bestände verteilt. Analysen zeigen, wie immer wieder sogenannte genetische Flaschenhälse erzeugt wurden, wenn Tiere aus einem Bestand entfernt wurden, bzw. starben. Experten sind beunruhigt, dass sich die Tiere der isolierten Bestände genetisch zu nahe stehen. Bekannte Effekte sind verminderte Fruchtbarkeit oder eine erhöhte Anfälligkeit für Infektionskrankheiten. Derzeit wird untersucht, wie und in welchem Ausmass die Schweizer Steinböcke betroffen sind.

Die auf dem Pilatus bestehende Steinbockkolonie wurde 2011 mit zehn zusätzlichen Steinböcken aus dem Wallis ergänzt. Diese sollen den Bestand genetisch ergänzen und so dessen Überleben sichern. Die Walliser Tiere fühlen sich offenbar wohl und haben sich gut in den Luzerner Bestand integriert. Ob sich dadurch die genetische Stabilität erhöht, wird sich frühestens im Sommer zeigen, wenn erste Jungtiere aus der Mischpopulation erwartet werden.

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail [email protected]

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.