Mit dem ersten Schneefall beginnt für viele Vögel eine harte Zeit. Zwar sind Vogelarten, die den Winter in der Schweiz verbringen, gut an die harschen Verhältnisse in unseren Breitengraden angepasst. Dennoch sind die Futterstellen im Winter eine willkommene zusätzliche Nahrungsquelle. Insbesondere jetzt, wo überall Eis und Schnee liegt und die Böden gefroren sind, kann man die Tiere wirkungsvoll unterstützen. Für die Winterfütterung sollten allerdings einige wichtige Punkte beachtet werden:
-
Futterplatz an einem übersichtlichen Ort mit Deckungsmöglichkeiten in der Umgebung anlegen, vor Katzen schützen
-
Fütterung bei Dauerfrost, Eisregen oder anhaltend geschlossener Schneedecke
-
Nur bewährte Futtermischungen für Körnerfresser bzw. Weichfresser anbieten, zusätzlich kommen Sonnenblumenkerne, Hanfsamen, Baum- und Haselnüsse sowie Fett und Obst in Frage; Getreidekörner sind unbeliebt; Mischungen mit Ambrosia-Samen sind zu vermeiden
-
Futter täglich frisch anbieten, morgens möglichst vor Sonnenaufgang sowie bei Bedarf am Nachmittag ca. 2 Stunden vor der Dämmerung
-
Futter trocken halten und vor Schmutz und Kot schützen, den Futterplatz reinigen.
Kommentare (0) anzeigenausblenden