Alternativer Nobelpreis geht an Schweizer Insektenspezialist

Der „Right Livelihood Award“, besser bekannt als „Alternativer Nobelpreis“, wird jedes Jahr an vier Persönlichkeiten vergeben, die in den Bereichen Armutsbekämpfung und Umweltschutz Beachtliches geleistet haben. Der Preis wird von der Stiftung „Right Livelihood Award Foundation“ vergeben und durch Spenden finanziert. Dieses Jahr wurde unter anderen der Schweizer Agrarforscher und Insektenspezialist Hans Rudolf Herren für seine Arbeit in Afrika ausgezeichnet.

Die meiste Zeit seines Lebens verbrachte der auf einer Tabakfarm im Unterwallis aufgewachsene Hans Rudolf Herren in Afrika. Der gelernte Landwirt und Agraringenieur ETH lebte und arbeitete 26 Jahre in Nairobi, Kenia. Dort leitete er unter anderem das Internationale Zentrum für Insektenphysiologie und –ökologie (Icipe) und forschte am Internationalen Institut für Tropische Landwirtschaft. Hier setzte er sein Wissen über die biologische Schädlingsbekämpfung ein, das er sich bei seiner Doktorarbeit über den Forstschädling Lärchenwickler im Engadin erarbeitet hatte. Mithilfe eines natürlichen Feindes wurde der Lärchenwickler bekämpft. Mit dem gleichen Prinzip gelang es Herren, einen zerstörerischen Maniokschädling zu besiegen. Maniok ist für etwa 200 Millionen Afrikaner ein Grundnahrungsmittel. Die aus Südamerika eingeschleppte Maniok-Schmierlaus bedrohte in den neunziger Jahren die Maniokernten und damit die Nahrungsversorgung von Millionen Afrikanern. Die vom Schädling betroffenen Länder versuchten durch massiven Einsatz von Chemie, die Lage in den Griff zu bekommen, jedoch mit geringem Erfolg. Hans Rudolf Herren löste das Problem mit biologischer Schädlingsbekämpfung: Mithilfe des natürlichen Feindes der Maniok-Schmierlaus, einer ebenfalls aus Südamerika stammenden Schlupfwespenart, konnte der Schädling eliminiert werden. Die Wespenart wurde schliesslich in 30 afrikanische Länder eingeführt. Eine neue Schlupfwespenplage ist indes nicht zu erwarten. Versuche zeigten, dass die Schlupfwespe ohne die Maniok-Schmierlaus gar nicht überleben kann und von alleine wieder verschwindet.

„Für mich persönlich ist es auch wichtig, dass der Preis „alternativer Nobelpreis“ heisst. Da geht es also nicht nur um ein Stück Wissenschaft, sondern um den gesellschaftlichen Aspekt, also die Umsetzung.“ Hans Rudolf Herren (Agraringenieur und Insektenspezialist)

Schätzungen gehen davon aus, dass durch Herrens Arbeit etwa 20 Millionen Menschen vor dem Hungertod bewahrt werden konnten. Für seine Arbeit wurde er 1995 mit dem Welternährungspreis ausgezeichnet. Mit dem Preisgeld gründete Herren die Stiftung Biovision, die sich für die Förderung einer nachhaltigen Landwirtschaft einsetzt. Die Stiftung ist der politische Arm seiner wissenschaftlichen Arbeit. Biovision setzt sich seither in vielen UNO-Gremien und an ungezählten Konferenzen und Tagungen für die eine nachhaltige Landwirtschaft ein. Ziele hat Herren noch viele: „Mein grösstes Anliegen ist ein Durchbruch bei der Umsetzung des Weltagrarberichts 2008. Dieser will weg von der industriellen Massenproduktion hin zu ökologischer Landwirtschaft mit Kleinbauern im Zentrum.“

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.