Zwischen den Jahren

Die Zeit zwischen Weihnacht und Neujahr dient vielen als Brücke. Brücke zwischen alt und neu, zwischen Hektik und Alltag. Brücke, um inne zu halten. Was hat das alte Jahr gehalten, wovon man sich viel versprochen hatte? Was wird das neue Jahr bringen?

Immer wieder rafft man sich auf, Vorsätze zu fassen, insbesondere an der Schwelle zu einem neuen Jahr. Man möchte doch vieles anders machen, anders vorgehen oder etwas überhaupt anpacken. Doch meist sind die gut gemeinten Ideen schon nach wenigen Wochen verflogen, im Alltag untergetaucht.

Dabei wären doch gerade damit Veränderungen möglich, im privaten wie im öffentlichen Bereich. Vieles ist nicht so gut, dass diese Veränderungen nicht nötig wären. Meistens könnte man damit bei sich selbst beginnen und damit vieles verbessern; auch ganz allein und ohne glauben zu müssen, damit die Welt zu verändern.

„Im Kleinen beginnt, was Grosses werden soll.“     Redensart

Vieles betrifft dabei unseren eigenen Lebensraum, unsere Umwelt, unsere Lebensgrundlage. Oft sind wir uns dessen viel zu wenig bewusst. Letztlich sind wir -und allenfalls unsere Kinder- damit aber unmittelbar betroffen: in unserer Gesundheit durch die anhaltende Luftverschmutzung und die zunehmende Lärmbelastung, den nervenaufreibenden Stress, aber auch durch die über die Nahrungskette aufgenommenen schädlichen Stoffe: ein Cocktail, der nicht gut bekommt! Was alles lassen wir uns gefallen?
Hier setzt das Engagement jedes einzelnen ein, beispielsweise beim Einkaufen. Wir können damit beeinflussen, ob wir mit Kraftfutter hochgezüchtetes und mit Antibiotika angereichertes Fleisch essen wollen. Wir können damit entscheiden, ob Massentierhaltung und Monokulturen weiterhin eine Marktchance haben.

Unser Verhalten bestimmt die Umwelt. Wir können selbst dafür besorgt sein, dass weniger Lärm entsteht, dass weniger Abgase und CO2 in die Luft gelangen und weniger Energie verbraucht wird  -  ohne dabei auf unserer hohen Lebensstandard verzichten zu müssen, aber zum Schutz unserer eigenen Lebensgrundlage!

Vorsätze zum eigenen Verhalten, die sich lohnen, umgesetzt zu werden; auf der Brücke zum neuen Jahr!

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.