Eine Stadt in Kolumbien wird BiodiverCity

Zur Erinnerung an die UN-Konferenz zum Schutz der Umwelt im Jahr 1972 wird der Tag der Umwelt jährlich am 5.Juni gefeiert. Zur Erinnerung an die UN-Konferenz zum Schutz der Umwelt im Jahr 1972 wird der Tag der Umwelt jährlich am 5.Juni gefeiert.

Kolumbien ist trotz grosser Umweltzerstörung immer noch eines der Länder mit der höchsten Artenvielfalt. Zusammen mit dem UN-Environment Programme (UNEP) und Deutschland ist Kolumbien der Gastgeber für den diesjährigen World Environment Day.

Die Verantwortlichen sind sich einig: Mit mehr als einer Million Pflanzen- und Tierarten, die vom Aussterben bedroht sind, gibt es derzeit kein wichtigeres Thema als die biologische Vielfalt. Somit wird auch bei diesem Aktionstag der Fokus auf der Erhaltung und Wiederherstellung der Biodiversität liegen. 

 
„2020 ist ein Jahr, in dem mit Dringlichkeit und Ehrgeiz neue Maßnahmen zur Bewältigung der Krise in der Natur stattfinden müssen. Es ist auch eine Gelegenheit, naturbasierte Lösungen umfassender in globale Klimaschutzmaßnahmen einzubeziehen.” 
Inger Andersen, Exekutivdirektorin der UNEP


Gerade nach den unerfreulichen Ergebnissen des Berichts der wissenschaftspolitischen Plattform für Biodiversität und Ökosystemleistungen (Intergovernmental Platform on Biodiversity and Ecosystem  Services IPBES) von 2019 muss weltweit gehandelt werden. Ihm zufolge sind 80% der Nachhaltigkeitsziele nicht erreicht worden. Die Sterberaten der Arten seien beschleunigt, der gefährliche Niedergang der Natur „beispiellos“, so heisst es in dem Bericht. 


“Klimaschutz und Erhaltung der biologischen Vielfalt sind zwei Seiten derselben Medaille. Wir müssen Strategien entwickeln, die das Aussterben von Pflanzen- und Tierarten stoppen. Deutschland freut sich, Kolumbien und andere Mitgliedstaaten dabei zu unterstützen, 2020 zu einem Jahr zu machen, in dem Maßnahmen für die biologische Vielfalt eingeleitet werden.“ 
Jochen Flasbarth, deutscher Staatssekretär für Umwelt


Mit dem ab dem nächsten Jahr gestarteten, bis 2030 sich hinziehenden UN Decade on Ecosystem Restoration Programm sollen zerstörte Ökosysteme wiederhergestellt werden, um gegen den Klimawandel anzukämpfen, die Nahrungsmittel- und Wasserversorgung zu garantieren sowie die Biodiversität zu erhalten.  


Wussten Sie, ...  
dass Kolumbien eines der Länder mit der grössten Artenvielfalt weltweit ist? Das Land beherbergt 10% der biologischen Vielfalt und schafft es auf Platz 1 bei den Vogel- und Orchideenarten und Platz 2 bei Pflanzen, Schmetterlingen, Süsswasserfischen und Amphibien. Diese hohe Anzahl unterschiedlicher Spezies lassen sich in verschiedenen Regionen des Landes finden, wie in den Amazonas- und Chocó-Regenwäldern sowie in der Andenregion, in der eine Vielzahl endemischer Arten vorkommen. 

 


Am Beispiel der kolumbianischen Stadt Barranquilla zeigt sich, wie der wirtschaftliche Erfolg oftmals auf Kosten der Natur erreicht wird. Durch Urbanisierung, den Ausbau der Schifffahrt und Wasserverschmutzung schwindet die Biodiversität im nahen Flussdelta. Die Lebensräume der Fische und Kaimane im Magdalena-Fluss sind stark zerstört und die Populationen rückläufig. Auch die Mangrovenwälder der Küste wurden durch den Menschen in Mitleidenschaft gezogen. Mit der Ausrufung zur ersten BiodiverCity will die grösste kolumbianische Stadt an der Karibikküste nun ein Zeichen setzen. Denn auch Politiker wie der kolumbianische Präsident Iván Duque Márquez erkennen nun, wie wichtig es ist, die Biodiversität zu schützen - auch im Kampf gegen den Klimawandel. Die Feuchtgebiete sollen wiederhergestellt werden, und mit neuen Wanderwegen soll die Bevölkerung zur Vogelbeobachtung animiert werden. Die Verantwortlichen erhoffen sich damit eine Verhaltensänderung der Menschen bezüglich der natürlichen Ressourcen. Tragisch, dass sich die Menschheit noch immer in der Aufklärungs- und Motivationsphase zu befinden scheint, die Natur als etwas Grossartiges und Schützenwertes zu erkennen. 
 
Die zunehmende Urbanisierung und die Bodiversität zu vereinen ist eine grosse Herausforderung. Schon heute leben mehr als die Hälfte der Menschen in Städten. Laut UN-Schätzungen wird diese Zahl bis 2050 auf 70% der Erdbevölkerung steigen. Gerade Grossstädte verursachen Unmengen an Abwassern, Müll und Treibhausgasen. Dies beeinträchtigt nicht nur lokale Ökossysteme, sondern hat teilweise weltweite Konsequenzen. 


 
“Die Lebensmittel, die wir essen,  
die Luft, die wir atmen,  
das Wasser, das wir trinken,  
und das Klima, das unseren Planeten bewohnbar macht, stammen alle aus der Natur. 
In diesen außergewöhnlichen Zeiten, sendet uns die Natur eine Botschaft:Um für uns selbst zu sorgen, müssen wir uns um die Natur kümmern. Es ist an der Zeit aufzuwachen. Kenntnis davon nehmen. Und unsere Stimmen zu erheben. 
Es ist an der Zeit, besser für Menschen und Planeten zu sorgen. An diesem Weltumwelttag ist es Zeit für die Natur.”  
World Environment Day 

 

Quellen und weitere Informationen: 
UN: Colombias First BiodiverCity
World Environment Day
IPBES: Der gefährliche Niedergang der Natur

 
 

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.