Grenzüberschreitende Umweltverträglichkeitsprüfungs-Tagung

20 Jun 2011

Wie das Bundesamt für Umwelt BAFU mitteilt, findet im Rahmen des Übereinkommens über die Umweltverträglichkeitsprüfung UVP im grenzüberschreitenden Rahmen – kurz Espoo-Konvention vom 20. bis 23. Juni 2011 in Genf eine Konferenz statt. Die Schweiz nimmt an dieser 5. Tagung teil.

Die Espoo-Konvention verpflichtet die Mitgliedstaaten, bei Projekten mit voraussichtlich erheblichen grenzüberschreitenden Umweltauswirkungen, die betroffenen Nachbarländer zu konsultieren.

Die Espoo-Konvention wurde im Rahmen der Wirtschaftskommission für Europa der Vereinten Nationen (ECE/UNO) ausgearbeitet, der die Staaten der paneuropäischen Region (Europa, Kaukasus und Zentralasien) sowie die USA und Kanada angehören. 45 Staaten haben die Konvention ratifiziert, darunter auch die Schweiz und ihre Nachbarländer Österreich, Liechtenstein, Italien, Frankreich und Deutschland sowie die Europäische Gemeinschaft. Die Vertragsparteien treten in der Regel alle vier Jahre zu einer Tagung zusammen.

An der Tagung in Genf werden die Staaten vom Stand der Umsetzung des Übereinkommens Kenntnis nehmen und einen Arbeitsplan für die nächsten Jahre beschliessen. Ein Runder Tisch wird sich mit der Anwendung der Espoo-Konvention im Zusammenhang mit der Kernenergie befassen. In der Diskussion wird es insbesondere um Beispiele von Kernkraftwerken in Zentral-, Ost- und Nordeuropa gehen. Zudem wird das Programm der Schweiz vorgestellt, welches das Wissen über die Umweltverträglichkeitsprüfung in den Ländern Zentralasiens und Aserbaidschan stärken soll. Diese Länder gehören zur Stimmrechtsgruppe der Schweiz im globalen Umweltfonds (GEF). Der Bundesrat hat das Mandat der Schweizer Delegation am 10. Juni 2011 verabschiedet.

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail [email protected]

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.