Patrizia Baldi

Patrizia Baldi

Eigentlich können sie nichts dafür. Die anpassungsfähigen Ratten sind mittlerweile auf den meisten Inseln weltweit zu finden, wo sie mit anderen invasiven Arten die meist schutzlosen Inselbewohner bedrängen. Island Conservation ist eine der Organisationen, die sich zum Schutz der einheimischen Fauna für die Bekämpfung von Ratte & Co. einsetzen.

Roman Willi ist preisgekrönter Tierfotograf und –filmer. Seine Interessen sind vielfältig; besonders hat es ihm aber die Makrofotografie angetan. Wir hatten das Vergnügen, ein spannendes Interview mit ihm zu führen.

Als Teil der globalen Klimastrategie sind Massnahmen zur CO2-Entnahme aus der Atmosphäre zwingend notwendig. Kein Wunder also, dass sich Projekte, die sich mit den sogenannten negativen Emissionen befassen, mehren. Zu bedenken gilt aber: Die Vermeidung ist in jedem Fall besser.

Die Biodiversität befindet sich international und auch schweizweit gesehen zwar seit Jahren auf dem absteigenden Ast. Förderungsprojekte tragen jedoch dazu bei, dass Arten wieder genügend passende Lebensräume vorfinden und sich ihre Bestände erholen können.

Mica ist allgegenwärtig. Das Mineral befindet sich in Lidschatten, Zahnpasta oder Autolack. Vermehrt kommt der Glimmer in die Kritik aufgrund von Umweltschäden und Kinderarbeit. Es gibt Bemühungen, die Situation zu verbessern – unter anderem durch synthetisches Mica und bessere Kontrollen entlang der Lieferkette.

Was steckt hinter dem Upcycling-Konzept? Was ist der Unterschied zum Recycling und wo liegen die Chancen? Um solche und weitere Fragen zu klären, haben wir uns mit Kaspar Schlaeppi, Gründer und Co-Geschäftsführer von Rework im Laden in der Berner Altstadt getroffen.

Der Plastikmüll in den Weltmeeren führt zu riesigen Mengen aufgenommener Plastikteile in den Magen-Darm-Trakt von Seevögeln, Meeressäugern und Schildkröten – um nur einige zu nennen. Eine Langzeitstudie in Nordzypern untersucht die Plastikaufnahme in grünen Meeresschildkröten. Einige der Ergebnisse präsentieren wir hier.

Fein gehackt auf einer italienischen Bruschetta, als Teigwarensauce und Basis auf einer feinen Pizza, oder als kalte Suppe an heissen Sommertagen: Kaum ein Gemüse ist so beliebt und vielseitig wie die Tomate.

Die Lebensmittelverschwendung auf globaler Ebene ist gigantisch. Bis im Jahr 2030 soll sie deutlich verringert werden können – ein noch langer Weg, der in relativ kurzer Zeit zurückgelegt werden muss. Immerhin: Ob mit künstlicher Intelligenz, sozialem Engagement oder geistreichen Ideen zur Verwertung von Lebensmitteln – nachhaltige Projekte in der Gastronomie mehren sich.

Allzu oft erreichen uns betrübende Nachrichten vom sich erwärmenden Klima und der schwindenden Biodiversität. Umso wichtiger ist es, auch gute Nachrichten zu verbreiten und zu zelebrieren. Wie diese von der Rückkehr des Waldrapps und des Steinkauzes.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.