Endlich ist der Herbst wieder da. Die Temperaturen werden tiefer, die Bauern verkaufen Kürbisse und die Blätter verfärben sich und fallen von den Bäumen. Aber vor allem bringt der Herbst eines mit sich: Die Wanderlust.

Geschichte der Alpen, Band 27

An den Alpen wird aus allerlei Richtungen gezerrt. Naturschutz, Tourismus, Landwirtschaft, Energie- und Verkehrswesen wollen alle ihr Teil davon. Die Beitragssammlung verschafft uns einen historischen Überblick über die zahlreichen Nutzungskonflikte.

Um auf Schweizer Autobahnen fahren zu können, braucht es eine Vignette. Die Einnahmen aus dem Verkauf, kommen dem Klima zugute.

Ein ausrangierter Güterbahnhof als Naturschutzgebiet? Was im ersten Moment abwegig erscheint, ist in Basel knallharte Realität. Ein Schweizer Film diskutiert die darunter liegenden Zwiespältigkeit.

Vielfalt, Biologie, Naturschutz. Mit 52 Exkursionen

Schauen wir einfach mal genauer hin, schon tut sich eine wundersame Zauberwelt auf. In diesem Fall die faszinierende Welt der heimischen Flechten, in die uns dieser Band so attraktiv wie sachkundig einführt.

Die Post will bis 2030 CO2-Neutral sein. Ist dies realistisch? Ein Blick in die Bücher hilft.

In der Schweiz gibt es vier Arten von Eidechsen. Sie sind durch den Klimawandel unter Druck.

Der Klimawandel hat einen direkten Einfluss auf die Gesundheit des Menschen. In der Schweiz gibt es verschiedene Pläne, um diesen Einfluss abzuschwächen.

Kleidungsstücke entwickeln sich in der Gesellschaft immer mehr zu einem Wegwerfgut. Schnelllebige Mode und billige Preise fördern diese Verschwendung. In der Schweiz gibt es mittlerweile einige Alternativen, bei denen man nachhaltige und faire Klamotten erwerben kann.

Die Biodiversität befindet sich international und auch schweizweit gesehen zwar seit Jahren auf dem absteigenden Ast. Förderungsprojekte tragen jedoch dazu bei, dass Arten wieder genügend passende Lebensräume vorfinden und sich ihre Bestände erholen können.

Seite 1 von 17

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail [email protected]

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.