Back to the future – Wird unser Sonntag wieder autofrei?

ein unerhörtes Stillleben – autofreier Sonntag in Duisburg ein unerhörtes Stillleben – autofreier Sonntag in Duisburg

Auf der Autobahn stehen, sitzen und fahren … aber sicher nicht mit dem Auto, denn die waren am autofreien Sonntag verboten. Jetzt stellt sich erneut die Aussicht auf dieses Erlebnis.

Auf den Autobahnen tummeln sich Velofahrerinnen und Rollschuhfahrer, Familien machen einen Sonntagsspaziergang auf der Schnellstrasse und der Verkehrslärm bleibt für einen Tag lang aus.

 „Wo sind die Autos geblieben?“ Diese Frage haben sich die Schweizerinnen und Schweizer an drei Sonntagen des Jahres 1973 gestellt. Vor 46 Jahren wurden drei „Autofreie Sonntage“ vom Bundesrat angeordnet und heute, im Jahr 2019, könnten sie eine Auferstehung erleben. Der SP-Politiker Cédric Wermuth hat im Parlament eine Motion eingereicht, die die Strassen den Fussgängern und Velofahrenden vorbehält, und das einmal pro Jahreszeit. Der eingereichte Text lautet:

„Der Bundesrat wird beauftragt, die nötigen gesetzlichen Grundlagen zu schaffen, damit an einem Sonntag pro Jahreszeit alle öffentlichen Plätze und Strassen inklusive Nationalstrassen der Bevölkerung zum freien Gemeingebrauch ohne privaten Motorfahrzeugverkehr gewidmet ist“

Das Auto musste zu Hause bleiben

Bereits in den 30er Jahren wurden autofreie Tage diskutiert, im Jahr 1956 wurden die Schweizer Strassen schliesslich erstmals für kurze Zeit autofrei. Infolge der Ölkrise und des Benzinengpass setzte man die Idee 1976 ein zweites Mal um. Während drei aufeinanderfolgenden Sonntagen wurden die Strassen in der Schweiz für private Autos gesperrt. Diese Anlässe sind im kollektiven Gedächtnis eingebrannt als eine positive Erinnerung an jene Tage. Seither wurden immer wieder Vorstösse gemacht, um die Autos einen Tag lang von der Bildfläche zu verbannen. 1977, in den 90er Jahren, und zuletzt 2003 wurden diese Initiativen aber wiederholt abgelehnt. (https://www.swissinfo.ch/ger/vier-autofreie-sonntage-/3265976)

Eine autofreie Traumwelt?

Die Umwelt und der Klimawandel sind im Jahr 2019 zentrale Diskussionspunkte der Politik. Deshalb könnte der erneute Vorschlag genau zum richtigen Zeitpunkt kommen. Aber haben vier autofreie Tage pro Jahr überhaupt einen Einfluss auf unser Klima?

Etwa 40 Prozent des CO2-Austosses der Schweiz lassen sich auf den Verkehrssektor der Schweiz zurückführen. Ca. 14 Mio. Tonnen CO2 pro Jahr werden in der Schweiz vom motorisierten Individualverkehr verursacht. Und diese Zahlen werden sich innert vier Tagen nicht grundsätzlich verändern. Ebenfalls sollte nicht vergessen gehen, vor welche Herausforderungen die Umsetzung uns stellen würde. Wie weit würden die Einschränkungen gehen? Für Rettungswagen und Feuerwehrautos müssten natürlich Ausnahmen getroffen werden. Auch für den Güterdurchgangsverkehr müssten Lösungen gefunden werden. 1973 konnten die Sonntage allerdings ohne Verkehrschaos geregelt werden.

Wir wollen die Strassen zurück

Die direkte Emissionsersparnis ist aber auch nicht das Ziel der Motion. Leere Strassen können etwas bewegen und eine klare Botschaft vermitteln. Das Auto ist in den Schweizer Städten und Landschaften überpräsent. Mit der Verbannung der Blechkiste (auch wenn nur für kurze Dauer) wird das Klimabewusstsein der SchweizerInnen angesprochen, ausserdem können alternative Fortbewegungsmittel der Bevölkerung näher gebracht werden.

Die Rettung des Klimas ist nicht das Hauptanliegen von Cedric Wermut, viel mehr hat er sich zum Ziel gesetzt, mit seinem Vorschlag die Strassen der Bevölkerung zurückzugeben. Der SP-Politiker erhofft sich Volksfeste und Familienausflüge auf den Autobahnspuren. Er sagt: «Es ist wichtig, ein symbolisches Zeichen für die Verkehrsverlagerung zu setzen.»

Auch wenn der Autofreie Sonntag auf Umwelt und Klima nur wenig Einfluss hat, hat er doch eine schöne symbolische Bedeutung und vermittelt neue Bilder des Stadt- und Dorflebens. Die Verkehrssituation in der Schweiz wird sich künftig verändern, ob mit oder ohne Autofreien Sonntag. Ein Tag frei von Motorenlärm würde aber mit Sicherheit zu einer schnelleren Veränderung beitragen.

 

Quellen und weitere Informationen:
NZZ-Das Historische Bild vom autofreien Sonntag
Das Schweizer Parlament - Motion
Swissinfo.ch
Autofreie Tage - Bundesamt für Raumentwicklung
Titelbild CherryX

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail [email protected]

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.