Kann Agrarökologie die Welt retten?

Cash Crop Bananen Cash Crop Bananen

Das weltweite Landwirtschaftssystem ist für etliche Missstände verantwortlich. Agrarökologische Prinzipien könnten markante Verbesserungen bringen.

Anlässlich des Welternährungstags vom 16. Oktober veranstaltete der Verein agrarinfo mit der Unterstützung von weiteren Hilfswerken und Organisationen eine Tagung zum Thema Agrarökologie – System Change in der Landwirtschaft. Die Problematik ist hoch aktuell, denn das weltweit vorherrschende Agrarsystem ist unter anderem mitverantwortlich für den Verlust der Biodiversität, das Sterben von Kleinbauernbetrieben, den Landraub und die Übermacht der Grosskonzerne. Sowohl in reichen Ländern als auch in Entwicklungsländern steht die landwirtschaftliche Produktion unter grossem Druck. An der Tagung wurde aus verschiedenen Perspektiven ein möglicher Systemwechsel mit Hilfe der Agrarökologie beleuchtet.

Fragwürdiger Freihandel

Die wirtschaftliche Seite zeigte der Ökonom Mathias Binswanger auf. Er machte mit seinen Ausführungen klar, dass der Freihandel für die globale Ernährungssituation nicht zukunftstauglich ist. Die Exportorientierung verstärkt insbesondere im Globalen Süden die Armut und die Unterernährung der Bevölkerung. Denn diese Länder setzen auf wenige Produkte, cash crops, mit Monokulturen für den globalen Markt und vernachlässigen die heimische Produktion vielfältiger Nahrungsmittel für die eigene Bevölkerung. Die Abhängigkeit von internationalen Konzernen ist dadurch enorm. Binswanger sieht in der Agrarökologie eine grosse Chance, diese Ungerechtigkeiten zu lindern.

"Nahrungsmittel sind ein Sonderfall. Da geht es um die Ernährung der Menschen in einem Land, da spielt die Ernährungssouveränität oder die Versorgungssicherheit eine grosse Rolle. Dann ist Freihandel nicht der richtige Weg, weil das dazu führt, dass man nicht mehr für die Versorgung der eigenen Bevölkerung produziert, sondern für den globalen Markt."
Prof. Dr. Mathias Binswanger, FHNW

Agrarökologie als mehrdeutiger Begriff

Was ist unter Agrarökologie zu verstehen? Mehrere Referenten gingen auf diese Frage ein. Zusammengefasst ergibt sich folgendes Bild: Die Wissenschaft hat sich als erste mit diesem Thema beschäftigt, daraus entwickelte sich eine konkrete landwirtschaftliche Praktik, und schliesslich bildete sich eine internationale politische Bewegung. Alle drei Bereiche – Wissenschaft, praktische Anwendung und Politik - decken wichtige Aspekte einer nachhaltigeren Landwirtschaft ab. Wirtschaft, Umwelt und Gerechtigkeit sind gleichermassen damit angesprochen. Zentral ist eine nachhaltige Bewirtschaftung, die auf lokale Gegebenheiten Rücksicht nimmt und möglichst ohne chemische Hilfsstoffe auskommt. Der Anbau von lokalen Sorten ist eine Selbstverständlichkeit, wie auch faire Bodenbesitzverhältnisse. Der Boden muss mit allen Rechten denjenigen gehören, die ihn bebauen. Damit sind die Kleinbauern angesprochen, die von Konzernen von ihren Gütern vertrieben wurden und als schlecht bezahlte Taglöhner auf diesen Agrarflächen arbeiten müssen. Der Anbau von Nahrungsmitteln für den Eigengebrauch wird verunmöglicht.

Ein erprobter funktionierender Systemwechsel

Die agrarökologische Praktik ist eine nachhaltige Produktionsweise, die die Umwelt und die Böden schont. Da sie viel Handarbeit erfordert, sind besonders die armen Staaten gut geeignet, solche Produktionsweisen einzusetzen, da die Mechanisierung der Landwirtschaft noch weniger fortgeschritten ist, im Gegensatz zu den Industrieländern.
Dass eine agrarökologische Produktionsweise funktioniert, zeigt das Fallbeispiel aus Guinea-Bissau. Unter der Anleitung von swissaid konnte in fünf Pilotfeldern die Produktion von Reis, Gemüse und Getreide beträchtlich gesteigert werden. Zudem erhöhte sich das wirtschaftliche Einkommen von Landwirtinnen signifikant; dies nicht zuletzt durch eine bessere Vernetzung der Produzenten mit möglichen inländischen Abnehmern.

"Eine agrarökologische Produktionsweise ist nicht nur nötig, um die Menschheit zu ernähren, sondern langfristig auch ökonomisch sinnvoll."
Prof. Dr. Mathias Binswanger, FHNW

Fazit

Die Macht der Konzerne muss eingeschränkt werden, die Rechte insbesondere von Kleinbauern in Ländern des Globalen Südens gehören verbessert und nicht zuletzt muss lokales Wissen gestützt und belebt werden. Doch auch reiche Länder stehen in der Pflicht. Die bessere Zusammenarbeit und Kommunikation beispielsweise unserer Bundesämter könnte schon viel bewirken.

Quellen und weitere Informationen
Tagung zum Welternährungstag
cash crops
Freihandel

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail [email protected]

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.