Laut der neusten Ausgabe der Zürcher Arealstatistik ist beispielsweise die Siedlungsfläche im Kanton Zürich zwischen 1983 und 2007 um 5'800 Hektaren gewachsen. Das Wachstum der Siedlungsfläche erfolgte fast ausschliesslich auf Kosten der landwirtschaftlichen Nutzfläche.
Im Kanton Zürich schreitet die Bautätigkeit fast doppelt so schnell wie in der übrigen Schweiz voran. Während für die Schweiz die Faustregel gilt, dass jede Sekunde ein Quadratmeter überbaut wird, wird im Kanton Zürich jede Sekunde 1.8 Quadratmeter Kulturland zubetoniert.
Nach Basel-Stadt und Genf ist Zürich der am drittdichtesten besiedelte Kanton der Schweiz. Verantwortlich für den steigenden Siedlungsdruck sind der wachsende Pro-Kopf-Bedarf an Wohnfläche und das starke Beschäftigungs- und Bevölkerungswachstum der letzten 25 Jahre. Seit 1985 wuchs die Zahl der Einwohner und Beschäftigten im Kanton Zürich um 20 Prozent, in der ganzen Schweiz um 11 Prozent.
Kommentare (0) anzeigenausblenden