Kulturland unter Druck. Von Antoine Kuske

In den letzten 25 Jahren hat die Zersiedlung der Schweizer Landschaft stark zugenommen. Vielerorts sind die letzten landwirtschaftlich geprägten Landschaftsbilder verschwunden.

Laut der neusten Ausgabe der Zürcher Arealstatistik ist beispielsweise die Siedlungsfläche im Kanton Zürich zwischen 1983 und 2007 um 5'800 Hektaren gewachsen. Das Wachstum der Siedlungsfläche erfolgte fast ausschliesslich auf Kosten der landwirtschaftlichen Nutzfläche.

Im Kanton Zürich schreitet die Bautätigkeit fast doppelt so schnell wie in der übrigen Schweiz voran. Während für die Schweiz die Faustregel gilt, dass jede Sekunde ein Quadratmeter überbaut wird, wird im Kanton Zürich jede Sekunde 1.8 Quadratmeter Kulturland zubetoniert.

Nach Basel-Stadt und Genf ist Zürich der am drittdichtesten besiedelte Kanton der Schweiz. Verantwortlich für den steigenden Siedlungsdruck sind der wachsende Pro-Kopf-Bedarf an Wohnfläche und das starke Beschäftigungs- und Bevölkerungswachstum der letzten 25 Jahre. Seit 1985 wuchs die Zahl der Einwohner und Beschäftigten im Kanton Zürich um 20 Prozent, in der ganzen Schweiz um 11 Prozent.

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail [email protected]

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.