Europäische Waldkonvention

Europa soll ein rechtlich verbindliches Abkommen zum Schutz und zur nachhaltigen Bewirtschaftung des Waldes erhalten. Das haben die Vertreterinnen und Vertreter von 46 europäischen Ländern am 15. Juni 2011 an der Ministerkonferenz in Oslo entschieden. Die Schweiz unterstützt diesen Entscheid.

Dieser Entscheid ist anlässlich der Ministerkonferenz von Forest Europe, einer Kooperation von 46 Staaten sowie der EU-Kommission gefallen. Bis 2013 soll nun eine Arbeitsgruppe eine unterschriftsbereite Konvention ausarbeiten.

Hauptziele der Zusammenarbeit sind der Schutz und die Bewirtschaftung des europäischen Waldes. Gegründet wurde Forest Europe unter dem Namen MCPFE 1990. Damals wurde vor allem über das Problem des Waldsterbens diskutiert. Seither tagten die zuständigen Minister regelmässig, letztmals 2007 in Warschau. Heute werden neben wirtschaftlichen Fragen auch gemeinsame Strategien für die Bewältigung von Herausforderungen wie der Anpassung der Wälder an die Klimaänderung oder der sich abzeichnenden steigenden Nachfrage von Holz erarbeitet. Die Waldkonferenz in Oslo dauert noch bis am 16. Juni 2011.

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail [email protected]

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.