Bern: Wohnraum gegen Waldfläche

Seit Jahren wird in der Schweiz pro Sekunde ein Quadratmeter Land überbaut. Weil immer weniger Bauland zur Verfügung steht, will in Bern ein Bauprojekt einen Wald abroden. Die Machbarkeit des Projekts wird von der Stadt überprüft.

Experten fordern schon seit Jahren eine verdichtete Bauweise. Damit soll das eingezonte Bauland besser genutzt werden. Eine besondere Verdichtung soll nun im Nordwesten von Bern entstehen. Wohnraum für 8'000 Menschen will man zwischen Autobahn und Stadtrand schaffen. Der Platz sei perfekt erschlossen, meinen die Verantwortlichen, und es werde so dreimal weniger Land überbaut, als irgendwo in der Agglomeration. 

Was nach einem idealen Projekt klingt, hat eine grosse Schattenseite. Um am genannten Ort bauen zu können, müsste ein ganzer Wald mit einer Fläche von 43 Hektaren weichen. Hinter dem Projekt mit dem Namen „Waldstadt Bremer“ steht ein Architekturbüro mit einem prominent besetzten Förderverein in dem Ursula Wyss (SP-Fraktionschefin) Präsidentin ist, sowie ein Beirat mit Josef Estermann (früherer Stadtpräsident von Zürich) und weiteren. 

Wir lehnen das Projekt ab, weil ein ganz gefährliches Präjudiz geschaffen würde.

 
Im Grunde ist es nicht möglich, Wald für Wohnfläche zu roden, denn dieser ist geschützt. Es werden aber immer wieder Ausnahmen gemacht, da die überbaubare Landwirtschaftsfläche knapper wird. «Der Druck auf den Wald nimmt deshalb zu», sagt Rolf Manser, der Leiter der Abteilung Wald beim Bundesamt für Umwelt.

Die Gegner vermuten, dass durch die Bewilligung des Projekts weitere Ausnahmen gemacht würden. Wird „Waldstadt Bremer“ bewilligt, müssten auch weitere Projekte in anderen Kantonen wie Zürich, Basel oder Genf erlaubt werden. «Wir lehnen das Projekt ab, weil ein ganz gefährliches Präjudiz geschaffen würde», sagt Jan Ryser, der Geschäftsführer von Pro Natura Bern. «Lässt man das Projekt zu, kommt das einem Dammbruch gleich: Der Wald müsste an mehreren Standorten für Bauzonen geöffnet werden.»

Für Umweltverbände und den Quartierverein Länggasse ist klar, dass sie bis vor Bundesgericht gehen werden, um sich für den Wald an der Stadtgrenze einzusetzen. 

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.