Agrarpolitik 2014 - 2017 – Zukunft der Landwirtschaft

26 Sep 2012

Eine nachhaltige Landwirtschaft ist für die Grundversorgung der Schweizer Bevölkerung zentral. Mit der Agrarpolitik 2014-17 sollen die Rahmenbedingungen verbessert werden. In der laufenden Session debattiert der Nationalrat über deren künftige Ausrichtung.

Jährlich fliessen mehr als drei Milliarden Steuerfranken in die Schweizer Landwirtschaft. Trotz der grossen Summe sehen sich viele Betriebe aufgrund mangelnder Einnahmen gezwungen, den Hof aufzugeben. Die Zahl der Landwirtschaftsbetriebe geht jedes Jahr zurück. Mit der vom Bundesrat angestossenen Agrarpolitik 2014-2017 (AP 14-17) soll das Direktzahlungssystem weiterentwickelt und die nötigen Rahmenbedingungen für eine sichere, wettbewerbsfähige und nachhaltige Nahrungsmittelproduktion und -versorgung geschaffen werden. Die Höhe der finanziellen Mittel, die für die Periode zwischen 2014 und 2017 vorgesehen sind, wird voraussichtlich auf bisherigem Niveau fortgeführt. Angepasst wird hingegen die Anreizstruktur, insbesondere die Instrumente der Direktzahlung, so dass mehr Akzente auf den Schutz der Umwelt, die Pflege der Kulturlandschaft sowie eine artgerechte Tierhaltung gelegt werden.

Künftig sollen für folgende Leistungen Direktzahlungen gewährt werden:

- Kulturlandschaftsbeiträge zur Offenhaltung der Kulturlandschaft;

- Versorgungssicherheitsbeiträge zur Erhaltung einer sicheren Versorgung der Bevölkerung mit Nahrungsmitteln;

- Biodiversitätsbeiträge zur Erhaltung und Förderung der Artenvielfalt;

- Landschaftsqualitätsbeiträge zur Erhaltung, Förderung und Weiterentwicklung vielfältiger Kulturlandschaften;

- Produktionssystembeiträge zur Förderung besonders naturnaher, umwelt- und tierfreundlicher Produktionsformen (zum Beispiel Bio und Integrierte Produktion);

- Ressourceneffizienzbeiträge zur Verbesserung der Ressourcen

- Übergangsbeiträge zur Gewährleistung einer sozialverträglichen Entwicklung.

Zur Diskussion stehen generell der Grundauftrag der Landwirtschaft und Anpassungen des Direktzahlungssystems. Umstritten sind beispielsweise Landschaftsqualitätsbeiträge, die Einführung eines Grenzwerts für Betriebsbeiträge sowie die Anhebung von Einfuhrzöllen zur Sicherstellung einer grösstmöglichen Versorgung mit einheimischen Produkten und die geplante Abschaffung der Tierbeiträge.

In der Debatte um Nahrungsmittelimporte wurde auf die schlechte wirtschaftliche Situation vieler Bauernbetriebe hingewiesen und kritisiert, dass das neue System mit höherer Gewichtung der Ökologie zu mehr Nahrungsmittelimporten führe. Dagegen gilt es festzuhalten, dass das heutige System zu einer Überproduktion mit einer historischen Milchschwemme führte.

Der Bundesrat strebt mit der neuen Agrarpolitik eine verstärkte Berücksichtigung ökologischer Aspekte in der Bewirtschaftung des Landes ebenso an, wie die Vermeidung unerwünschter Anreize zur Intensiv- bzw. Massentierhaltung. Zukünftig darf man deshalb auf günstigere Rahmenbedingungen für naturnahe, umwelt- und tierfreundliche Produktionsformen in der Landwirtschaft hoffen.

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.