In der Artikelserie ‚Geschichte der Umwelt‘ werden verschiedene Epochen beleuchtet. Ab der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurden die Veränderungen in der Umwelt deutlich sichtbarer.
In der Artikelserie ‚Geschichte der Umwelt‘ werden verschiedene Epochen beleuchtet. Ab der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurden die Veränderungen in der Umwelt deutlich sichtbarer.
In der Artikelserie ‚Geschichte der Umwelt‘ werden verschiedene Epochen beleuchtet. Zwar sind die beiden Weltkriege keine Epoche per se, doch durch ihren Charakter definierten sie das 20. Jahrhundert. Auch die Umwelt wurde durch die Kriege arg in Mitleidenschaft gezogen.
In der Artikelserie ‚Geschichte der Umwelt‘ werden verschiedene Epochen beleuchtet. Die Industrialisierung ist eine Phase der (westlichen) Geschichtsschreibung, die einen enormen Einfluss auf die Umwelt hatte.
In der Artikelserie ‚Geschichte der Umwelt‘ werden verschiedene Epochen beleuchtet. Ein Zeitabschnitt darf dort sicherlich nicht fehlen: Die frühe Neuzeit.
In dieser Artikelserie wird die Geschichte der Umwelt in verschiedenen Epochen geschildert. Im Folgenden wird das Hoch- und Spätmittelalter behandelt.
In der Artikelserie „Geschichte der Umwelt“ machen wir eine Zeitreise durch die Menschheitsgeschichte. Nächste Station: Das Frühmittelalter.
Wie hat die Menschheit die Umwelt verändert? In dieser Artikelserie werden wir eine Zeitreise machen und uns die Geschichte unserer Beziehung zur Umwelt genauer ansehen.
Der Mensch wird oft als Hyper-Keystone Species bezeichnet, also als eine besonders bedeutsame Schlüsselart, die weltweit Ökosysteme in grossem Masse zu beeinflussen weiss.
Fledermaus und Helmkasuar könnten äusserlich unterschiedlicher nicht sein. Und doch erfüllen sie als Samenverteiler beide essenzielle Aufgaben in ihrem jeweiligen Ökosystem. Dies macht sie zu enorm wichtigen Schlüsselarten.