Die Rückkehr der Eiszeitgiganten

Ein kontroverses und komplexes Forschungsfeld spannend, leichtverständlich und begeisternd vorzustellen, ohne ihm dabei etwas von seiner Kontroverse zu nehmen: Das ist eine Kunst. Torill Kornfeldt ist eine Künstlerin.

Tiere und Pflanzen werden optimiert, indem man ihre Gene verändert. Jährlich steigt die weltweite Produktion gentechnisch veränderter Nutzpflanzen – ein grosses Geschäft, das in Europa höchst umstritten ist.

Endlich, der Europäische Gerichtshof hat eine lange fällig gewesene Entscheidung gefällt. Die Wissenschaft ist enttäuscht. Die lang ersehnte Möglichkeit, gezielt Mutationen zu setzen, wurde strengen Richtlinien untergeordnet.

Gentechnisch modifizierte Organismen sind ein heiss umstrittenes Thema. Viele Nobelpreisträger plädieren für deren Zulassung.

Eine neuartige biochemische Methode, die auf dem bakteriellen CRISPR/Cas9-System beruht, ermöglicht, das Erbgut einfach und trotzdem äusserst gezielt zu verändern. Das Verfahren öffnet neue Türen für die Forschung und erhitzt zugleich die Debatte rund um die Gentechnik.

Soja am Weltmarkt – ohne Gentechnik nicht möglich? Verantwortungsbewusster Bezug von Futtermittelsoja aus nachhaltiger, gentechnikfreier Produktion in Europa?

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail [email protected]

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.