Risiken globaler Arbeitsteilung für Mensch und Natur

Während sie unserem alltäglichen Fühlen abstrakt und substanzlos erscheinen mögen, gestalten sie doch kraftvoll unsere Welt: Lieferketten. In ihrer heutigen Form verschärfen sie vor allem Ungleichheiten, befestigen Machtverhältnisse und verheeren die Umwelt. Wie ihnen das gelingt, was im Detail dahintersteht und wie sie sich doch auch zur Nachhaltigkeit umerziehen liessen, erforscht Caspar Dohmen in seinem neuen Buch.

100 Karten, um die nächsten 100 Jahre zu überleben

Die Welt ist kompliziert, und sie wird mit wachsender Vernetzung nur noch komplizierter. Karten können da Übersicht und Orientierung schaffen. Doch Ian Goldin und Robert Muggah leisten mit ihrem Atlas noch einiges mehr als das…

Sieben kleine Naturwunder und ihre Geschichten

Wer unter dem Eindruck steht, „Wirtschaft“ sei doch eine trocken naturferne Angelegenheit, werfe einen Blick in Edward Posnetts packendes Erstlingswerk. Darin begibt er sich auf der Spur weitgehend vergessener Naturprodukte mitten hinein in die belangreiche Verhandlung aktueller, ökologischer Fragestellungen.

Die Macht der illegalen Märkte

Und es werden immer mehr. Menschen nämlich, die sich ihr Auskommen in der illegalen und destruktiven Schattenwirtschaft suchen müssen. Das Buch wirft einen vielschichtigen, analytischen Blick auf ein marginalisiertes Problem.

Alles, was man wissen muss, in 50 Grafiken

Der Klimawandel ist, leider, eine leidlich komplexe Angelegenheit. Ihn auf eingängige, dennoch belastbare Informationseinheiten herunterzubrechen, gelingt Esther Gonstalla, indem sie ihn anhand 50 Grafiken überschaubar macht.

Kennen Sie das? Kaum haben Sie sich für das richtige, das ökologisch und sozial gute Produkt entschieden, werden an dessen Tugenden schon wieder Zweifel laut? Lassen Sie sich nicht ins Bockshorn jagen.

Hintergründe, Fakten und Tipps für den Alltag

Palmöl vermeiden. Schon klar. Jedoch die Thematik ist komplexer als das. Dies reflektiert darzulegen, ohne dafür im Engagement einzuknicken, gelingt diesem Buch vorzüglich.

Vor gut einer Woche endete das WEF in Davos-Klosters. Es wurde viel diskutiert – auch über den Klima- und Umweltschutz. Doch was wurde konkret erreicht?

Die Verbreitung invasiver Arten - Gefahr & Chance

Invasive Arten geben zu reden - und zu schreiben. Selten aber wurde über sie so dicht, so informativ und dabei so leichtfüssig geschrieben, wie es Atlant Bieri in seinem neuen Buch tut.

Genäht werden unsere Kleider in Auftragsarbeit in Räumen voller Nähmaschinen in Südasien und Osteuropa. Die Arbeitsbedingungen der Näherinnen dort sind allzu oft - und weiterhin - unsäglich.

Seite 1 von 2

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail [email protected]

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.