Knapp, knapper, das verbliebene CO2-Budget Schon in sechs Jahren könnte das verbliebene CO2-Budget aufgebraucht sein. Das berichten Forscher des Imperial College London.
Antarktisches Schelfeis wird weniger Das Schelfeis der Antarktis wird in einigen Regionen weniger und dünner. Dieser Verlust hat gravierende Auswirkungen auf das Eissystem der Antarktis wie auch auf den Ozean.
Grosses Ozonloch über der Antarktis Die Ozonschicht schützt die Erde vor UV-Strahlung. Deshalb sorgt das Ozonloch über dem Südpol aktuell für Schlagzeilen.
Mehr Säure, weniger Aragonit in der Ozeanzusammensetzung Wasser und Luft tauschen andauernd Gas miteinander aus. Ein ETH-Forschungsteam konnte nun erstmals stabil belegen, wie stark die Versauerung der Ozeane durch CO2 weltweit zunimmt.
Der Pleistocene Park – Klimarettung oder Überheblichkeit? Der Pleistocene Park ist als Projekt entstanden, um Permafrostböden vor dem Auftauen zu schützen. Wieviel ist an der Idee dran?
Klimabaustein: Ökobilanz eines Weihnachtsbaums Fakten: In der Schweiz stehen an Weihnachten jährlich rund 1.5 Millionen Tannenbäume in Haushalten, Firmenlounges oder vor Gebäuden. Die geschmückten Weihachtsklassiker kommen in verschiedenen Formen daher: Es gibt Bäume aus der Schweiz, aus dem Ausland, aus Plastik oder im Topf. Welcher davon am nachhaltigsten ist, kommt auf die Zucht
COP27 – Die Klimakonferenz 2022 in Ägypten 1992 wurde die Klimarahmenkonvention von rund 200 Staaten unterzeichnet. 30 Jahre danach findet in Ägypten in den folgenden zwei Wochen die 27. Klimakonferenz – die COP27 – der Vereinten Nationen statt. Die diskutierten Themen sind divers und die Erwartungen hoch.