Die alte Sehnsucht nach dem Grün Städtischen Grünflächen wurde bereits im Mittelalter ein hoher Stellenwert beigemessen: Der Blick in die Vergangenheit kann uns bis heute zu kreativen Lösungen inspirieren.
Wieso es in der Stadt Grün braucht Grünräume in der Stadt sind sowohl für die Natur wie auch für uns Menschen unverzichtbar.
Klimabaustein: Die Umweltlast der Schifffahrt Fakten: Dass die Umweltlast der Schifffahrt nicht zu unterschätzen ist, zeigt ein Bericht der Europäischen Agentur für die Sicherheit des Seeverkehrs (EMSA) und der Europäischen Umweltagentur (EEA). Dieser fasst zusammen, wie gross die Umweltbelastung des europäischen Schiffsverkehrs ist. Überraschend dabei: Der Ausstoss an Treibhausgas-Emissionen folgt dicht hinter dem des Flugverkehrs.
Klimabaustein: Umweltauswirkungen von Kunstschnee Fakten: Als Folge des Klimawandels fällt selbst in unseren kühleren Breitengraden im Winter weniger Schnee. Skigebiete müssen deshalb immer öfter mit Schneekanonen nachhelfen und die Pisten mit Kunstschnee eindecken. Mit der künstlichen Beschneiung ist aber ein erheblicher Energiebedarf verbunden. Für einen Hektar Kunstschnee wird eine Energiemenge von etwa 20’000
„Man kann nicht Wasser predigen und Wein trinken.“ Fastenopfer ist ein katholisches Hilfswerk mit Sitz in Luzern, das sich für benachteiligte Menschen einsetzt. Immer häufiger rücken dabei auch der Aspekt der Umwelt und ein Wandel zu einer nachhaltigen Lebensweise in den Fokus.
Fit und sportlich, dennoch umweltfreundlich Die Outdoor-Branche wirbt mit unberührter Natur, aber die ihren Produkten innewohnenden Schadstoffe finden sich weltweit in der Umwelt.