Erfolge und Mängel des Amazonas-Gipfels Erstmals seit 14 Jahren kam es zu einem gemeinsamen Treffen der Amazonas-Anrainerstaaten. Ziel war ursprünglich die Formulierung von Zielen für die gemeinsame Erhaltung des Regenwaldes.
Helfende Pilze Eine neu entdeckte Pilzart befällt Blattflöhe und schützt so Pflanzen vor Infektionen.
Geschichte der Umwelt: Frühe Neuzeit In der Artikelserie ‚Geschichte der Umwelt‘ werden verschiedene Epochen beleuchtet. Ein Zeitabschnitt darf dort sicherlich nicht fehlen: Die frühe Neuzeit.
Geschichte der Umwelt: Hoch- und Spätmittelalter In dieser Artikelserie wird die Geschichte der Umwelt in verschiedenen Epochen geschildert. Im Folgenden wird das Hoch- und Spätmittelalter behandelt.
Klimabaustein: Bier Gerade im Sommer ist Bier ein populäres Getränk. Das ist gut so: Es ist klimaaverträglicher als Wein. Fakten: * Das Brauen des Bieres hat den höchsten Einfluss auf die Ökobilanz, vor dem Anbau der Zutaten oder dem Transport. * Ob helles oder dunkles Bier gebraut wird, macht einen geringfügigen Unterschied. * Grundsätzlich sind
Geschichte der Umwelt: Spätantike und frühes Mittelalter In der Artikelserie „Geschichte der Umwelt“ machen wir eine Zeitreise durch die Menschheitsgeschichte. Nächste Station: Das Frühmittelalter.
Der Pleistocene Park – Klimarettung oder Überheblichkeit? Der Pleistocene Park ist als Projekt entstanden, um Permafrostböden vor dem Auftauen zu schützen. Wieviel ist an der Idee dran?