«Wissen Tiere von sich selbst?» Wenn sich Tiere selbst im Spiegel erkennen können, wird ihnen oft Ich-Bewusstsein zugesprochen. Doch da unklar ist, was dieser Begriff eigentlich genau bedeuten soll, bleibt der „Spiegeltest“ umstritten.
«Können Tiere fühlen?» Lange war es in der Wissenschaft verpönt, Aussagen über die Gefühle von Tieren zu treffen. Heute deuten immer mehr wissenschaftliche Erkenntnisse darauf hin, dass auch Tiere Emotionen empfinden.
«Können Tiere denken?» Die Frage, ob Tiere denken können, ist eine wiederkehrende Frage in der Verhaltensforschung. Wie sich die Verhaltensbiologie über die Zeit entwickelte, schlüsseln wir in diesem ersten Beitrag unserer neuen Artikelserie auf.
«Die Lösungen sind vorhanden, wir müssen sie jetzt umsetzen!» Umwelt- und Klimaschutz ist für viele junge Schweizerinnen und Schweizer ein wichtiges gesellschaftliches Thema. Umweltnetz-Schweiz will genauer wissen, weshalb.
Ein ganzheitliches Leben mit Permakultur Umweltnetz-Schweiz: Sie haben Philosophie und Religionswissenschaften studiert. Weshalb dieser Richtungswechsel zu einer Organisation wie VISIO-Permacultura? Welche Zusammenhänge sehen Sie zwischen Ihrer Arbeit und Ihrem Studium? Sereina Stähli: Ich habe Philosophie studiert, mit dem Schwerpunkt Ethik. Mich haben schon früher immer die Fragen beschäftigt: Was ist das richtige Handeln? Wie sieht
Klimabaustein: E-Zigaretten: Ein E für die Umwelt? Fakt: Die Herstellung einer einzelnen herkömmlichen Zigarette benötigt im Schnitt 3.7 Liter Wasser und 14 Gramm CO2. Jährlich stösst die Tabakindustrie daher um die 84 Millionen Tonnen Kohlenstoffdioxid aus. Nicht nur die Emissionen aus der Produktion sind problematisch, sondern auch der umweltschädliche Abfall: Gemäss einer Studie der WHO landen
Klimabaustein: Die schmerzende Ökobilanz von Schmerzmitteln Fakten: Die häufigsten Schmerzmittel, welche in der Schweiz gegen Kopf- und Rückenschmerzen eingenommen werden, sind Paracetamol, Ibuprofen, Acetylsalicylsäure (Aspirin) und Naproxen. Diese Medikamente besitzen vergleichbare Wirkstoffe, welche auch als API („active pharmaceutical ingredients“) bezeichnet werden. Die Treibhausgas-Intensität der Medikamente beträgt dabei zwischen 2.3 und 7.8 gCO2/gAPI, wovon