Geht es Schweizer Wölfen zu gut? Aktuell floriert zwar die Wolfspopulation, dafür geht es den Nutztierbauern – insbesondere den Schafbauern – an den Kragen. Für die Wölfe sind ungeschützte Schafe eine leichte Beute.
Vogelgrippe gelangt durch Zugvögel in die Antarktis Mehrere Millionen Vögel, aber auch andere Tiere, sind bereits am tödlichen Vogelgrippe-Virus H5N1 gestorben. Biologen entdeckten das Virus nun auch in Teilen der Antarktis.
Der Existenzkampf der Amphibien Das Leben der Amphibien wird immer härter. Durch die Zerstörung ihrer Lebensräume, klimatischen Veränderung und Krankheiten sind bisher schon 37 Arten ausgestorben.
Zwiespältige Erfolge bei der Reduktion von Tierversuchen Die Gesamtzahl der Tierversuche lag 2022 im unteren Bereich. Allerdings werden die Versuchstiere im Schnitt einer immer grösseren Belastung ausgesetzt.
Das A und O des Schimpansenschutzes. Ein Gespräch. Daniel Hänni ist Geschäftsführer des Jane Goodall Instituts der Schweiz und forscht und arbeitet mit Schimpansen in Uganda.
Klimabaustein: Tote Tiere für schöne Gesichter Fakt: Die Tierschutzgesetzgebung in der Schweiz ist eine der strengsten weltweit. Was im Ausland geschieht, können wir jedoch wenig beeinflussen. Weltweit werden immer noch jährlich über 115 Millionen Tiere in Tierversuchen getötet. In diese Zahl nicht einbezogen sind die Dunkelziffern, die Föten und Embryonen und die getöteten, genetisch nicht veränderten